- Startseite
- Working Papers
- Workingpaper "Digitales Publizieren"
- AG Workshop "Informatik und die Digital Humanities"
- Vortrag: Differenzerfahrung und Wissensarbeit
- Vortrag: Informatik und Digital Humanities:
- Vortrag: Kritische Geodatenanalyse
- Vortrag: The Challenge for the Computational Sciences in Digital Humanities
- Vortrag: Archäo-Informatik und Digital Humanities
- Beitrag: Auf dem Weg zu einer engeren Verzahnung von Informatik und Geisteswissenschaften
- Beitrag: Blicke auf das Digitalisat in der Sammlungserschließung
- Beitrag: Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Visualisierungsforschung
- Beitrag: How to integrate conservation data in the Linked Open Data Cloud
- Beitrag: Humanist-Computer Interaction Herausforderungen für die Digital Humanities aus Perspektive der Medieninformatik
- Beitrag: Informatik – technischer Hilfsdienst der Digital Humanities?
- Beitrag: Stemmatology, an interdisciplinary endeavour
- Beitrag: Zum Stand der Interdisziplinarität in den Digital Humanities: Perspektiven aus dem Bereich der Social-Media-Forschung
- Beitrag: Informatik und Archäologie – Mein verflixtes 13. Jahr
- Beitrag: On Covering the Gap between Computation and Humanities
- Organisatorenbeitrag: Informatik und die Humanities
- Organisatorenbeitrag: Digital und Computational Humanities
- Organisatorenbeitrag: What distinguishes Humanities’ texts from other data?
AG Workshop "Informatik und die Digital Humanities"
Ankündigungstext des Workshops:
In den vergangenen Jahren hat das Thema "Digital Humanities" in Deutschland deutlich an Interesse gewonnen, dafür sind unter anderem auch die entsprechenden Ausschreibungen des BMBF verantwortlich. Aus den Geisteswissenschaften heraus hat sich dazu 2013 der Verband DHd ("Digital Humanities im deutschsprachigen Raum") gegründet, der im März 2014 seine erste Jahrestagung in Passau mit ca. 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern abgehalten hat.
Zahlreiche Informatikerinnen und Informatiker arbeiten in DH-Projekten und kooperieren mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Geisteswissenschaften. Während sich Letztere nun organisieren und ein klareres Bild dieser Forschungsrichtung und -methodik zeichnen, bleibt die Perspektive der Informatik noch unscharf.
Der Workshop bedenkt deshalb das Verhältnis der Informatik zu den Geistes- und Kulturwissenschaften im deutschsprachigen Raum aus der Sicht der Informatik. Die Tagung in Passau hat gezeigt, dass es weiterer Klärung bedarf, in welcher Wechselbeziehung die Informatik zu den Fächern der Humanities steht. Kann die Kommunikation der (mindestens) "Zwei Kulturen" (C. P. Snow) erleichtert werden? Welcher Art kann ein Wissen sein, das in Mensch-Maschine-Verbünden entsteht?
Weder kann die Informatik die Probleme der Anderen schlicht lösen, noch können die Humanities hoffen oder erwarten, dass industrielle Computertechnik so ohne Weiteres eine große Hilfe bei ihren nur schwer formalisierbaren Fragestellungen sein könnte. Was ist das Besondere an den informatischen Problemstellungen der DH? Sind sie einfach nur ein weiteres Anwendungsgebiet der Informatik? Welche Teile der hermeneutisch orientierten Geisteswissenschaften informatischen Verfahren der Berechenbarkeit unterworfen werden können, wo also Computer besonders nützlich wären, das ist noch nicht restlos geklärt. Wie würde die Informatik solche Felder charakterisieren, scheint eine Typologie auf?
Entsteht da vielleicht eine neue Bindestrich-Informatik, oder sickert so viel informatische Fachkenntnis in die Geisteswissenschaften, dass diese sich selbständig machen kann? Bleibt das Abenteuer der DH also dauerhaft transdisziplinär, oder kommt es absehbar an sein Ende?
Weiterhin ist völlig offen, wie die Informatik sich selbst verändert, wenn geisteswissenschaftliche Ansätze ins Spiel kommen, wie sie selbst davon profitiert, dass ihr Methodenspektrum und ihre Anwendungsbereiche sich ausweiten. Welches ist das Forschungsinteresse der Informatik an den DH? Ist es vielleicht an der Zeit, eine DH-GI-Fachgruppe zu gründen?
Der Workshop wird im Kreise der Autorinnen und Autoren der angenommenen Papers stattfinden. Alle diese Papers werden vor der Veranstaltung allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugestellt, sie werden wechselseitig vorgestellt und dann diskutiert.
Download aller Beiträge des Workshops gebündelt als Book of Abstracts [PDF]
Vorträge:
Reinhard Keil: Differenzerfahrung und Wissensarbeit – Zwei Paradigmen zur wechselseitigen Befruchtung von Informatik und den Kulturwissenschaften
Erhard Hinrichs: Informatik und Digital Humanities: Chancen und Herausforderungen eines ungeklärten Verhältnisses
Tim Elrick, Dominik Kremer: Kritische Geodatenanalyse – ein tragfähiger Ansatz für die Digital Humantities zwischen Geographie und Geoinformatik?
Armin Volkmann: Archäo-Informatik und Digital Humanities
Beiträge:
Caroline Sporleder, Ralph Bergmann, Thomas Burch, Stephan Diehl, Vera Hildenbrandt, Claudine Moulin, Ingo J. Timm: Auf dem Weg zu einer engeren Verzahnung von Informatik und Geisteswissenschaften
Lena Bonsiepen, Wolfgang Coy: Blicke auf das Digitalisat in der Sammlungserschließung
Steffen Koch: Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Visualisierungsforschung
Ernesto William De Luca: How to integrate conservation data in the Linked Open Data Cloud
Manuel Burghardt, Christian Wolff: Humanist-Computer Interaction Herausforderungen für die Digital Humanities aus Perspektive der Medieninformatik
Michael Piotrowski: Informatik – technischer Hilfsdienst der Digital Humanities?
Armin Hoenen: Stemmatology, an interdisciplinary endeavour
Katharina Kinder-Kurlanda, Katrin Weller: Zum Stand der Interdisziplinarität in den Digital Humanities: Perspektiven aus dem Bereich der Social-Media-Forschung
Hubert Mara: Informatik und Archäologie – Mein verflixtes 13. Jahr
Alexander Mehler, Andy Lücking: On Covering the Gap between Computation and Humanities (Dieser Beitrag wurde erstmals im Report des Dagstuhl Seminars 2014 veröffentlicht: vgl. http://drops.dagstuhl.de/opus/volltexte/2014/4792/pdf/dagrep_v004_i007_p080_s14301.pdf)
Organisatorenbeiträge
Andreas Henrich: Informatik und die Humanities
Gerhard Heyer, Daniel Isemann: Digital and Computational Humanities
Manfred Thaller: What distinguishes Humanities’ texts from other data?
Günther Görz: Anmerkungen zum Verhältnis von Digital Humanities und Informatik [pdf]