DHd Newsfeed
CfP CHR 2023
In the arts and humanities, the use of computational, statistical, and mathematical approaches has considerably increased in recent years. This research is characterized by the use of formal methods and the construction of explicit, computational models. This includes quantitative, statistical approaches, but also more generally computational methods for processing and analyzing data, as well as theoretical reflections on these approaches. Despite the undeniable growth of this research area, many scholars still struggle to find suitable research-oriented venues to present and publish computational work that does not lose sight of traditional modes of inquiry in the arts and humanities. This is the scholarly niche that the CHR conference aims to fill. More precisely, the conference aims at
- Building a community of scholars working on humanities research questions relying on a wide range of computational and quantitative approaches to humanities data in all its forms. We consider this community to be complementary to the digital humanities landscape.
- Promoting good practices through sharing “research stories”. Such good practices may include, for instance, the publication of code and data in order to support transparency and replication of studies; pre-registering research design to present theoretical justification, hypotheses, and proposed statistical analysis; or a redesign of the reviewing process for interdisciplinary studies that rely on computational approaches to answer questions relevant to the humanities.
TOPICS OF INTEREST
We invite original research papers from a wide range of topics, including – but not limited to – the following:
- Applications of statistical methods and machine learning to process, enrich and analyse humanities data, including new media and cultural heritage data;
- Hypothesis-driven humanities research, simulations and generative models;
- Development of new quantitative and empirical methods for humanities research;
- Modeling bias, uncertainty, and conflicting interpretation in the humanities;
- Evaluation methods, evaluation data sets and development of standards;
- Formal, statistical or quantitative evaluation of categorization / periodization;
- Theoretical frameworks and epistemology for quantitative methods and computational humanities approaches;
- Translation and transfer of methods from other disciplines, approaches to bridge humanistic and statistical interpretations;
- Visualisation, dissemination (incl. Open science) and teaching in computational humanities;
- Potential and challenges of AI applications to humanities research.
VENUE
The 2023 edition of the Computational Humanities Research conference will be hosted by the École pour l’informatique et les techniques avancées – Paris . The conference will be a hybrid event with an option to attend in person in Paris, virtually, or a combination of the two.
IMPORTANT DATES
- Submission deadline: July 24, 2023
- Notification of acceptance: September
- Camera ready versions due: October
- Conference: December 6 – December 8, 2023
Long Papers: up to 5000 words (ca. 10 pages, references, abstract and tables/illustrations excluded). Long papers report on completed, original and unpublished results. Brevity of argument is preferred. We welcome the use of appendices or other supplementary information.
Short Papers: up to 3000 words (ca. 6 pages references, abstract and tables/illustrations excluded). Short papers report on focussed contributions, and may present work in progress.
Lightning Talks: Submit a 750 words abstract to give a 5 minute presentation during a lightning talks session. This format can be well suited for reporting work in progress, introducing ideas, preliminary results, or focused question-answer research.
Posters: For poster presentations we ask you to submit an abstract describing your work in about 750 words (references excluded). Posters are well suited to present new or early stage research, for a corpus or database description, or for detailed technical explanations and clarifications.
Posters and lightning talks abstracts will not be published in the proceedings, but they will be added to the website of CHR. Detailed information and instructions can be found here: https://2023.computational-humanities-research.org/cfp/
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 24.04.2023: „Digitale Editionen inklusiv“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 24. April 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Dr. Katrin Henzel (Universität Kiel)
Digitale Editionen inklusiv
Barrierefreiheit in Editionen ist aktuell durch wissenschaftliche Veranstaltungsreihen (wie des von Text+ durchgeführten FAIR February 2023)[1] verstärkt in den Fokus gerückt. Konsens besteht darin, dass ein freier Zugang zu Editionen gemäß den FAIR-Prinzipien auch Inklusion beinhaltet. Wie sich digitale Barrierefreiheit umsetzen lässt, bedarf einer komplexen Antwort. Dies erklärt sich daraus, dass Behinderungen – legt man Art. 1, Satz 2 der UN-Behindertenrechtskonvention zugrunde – „in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.“[2] Inklusion als aktive und partizipative gleichberechtigte Einbindung von Menschen mit Behinderungen verstanden, ist demzufolge prozessbezogen und situativ abhängig.
Welche Konsequenzen sich daraus für die barrierearme Gestaltung von Editionen ergeben (können), soll im Vortrag aufgezeigt und anschließend diskutiert werden. Zwei Schwerpunkte werden gesetzt:
1. Geltungsbereiche
Digitale Editionen stellen Daten öffentlich auf einer graphischen Benutzeroberfläche bereit, für die es insbesondere mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 (2018) konkrete Empfehlungen für die barrierefreie Gestaltung gibt. Allerdings fehlt es an vergleichbaren Richtlinien für die Datengenerierung, deren Auffindbarkeit und Nachnutzung jenseits der Benutzeroberfläche (Henzel 2022). Im Forschungsdatenmanagement, insbesondere in Österreich, gibt es hierzu erste Ansätze (etwa Blumenberger 2019) und Initiativen, die im Vortrag vorgestellt werden.
Gleichermaßen gilt es bei digitalen Editionen die Rahmenbedingungen, konkret die Arbeitsbedingungen in den Editionsprojekten, auf Inklusion zu prüfen. Damit werden auch ethische Aspekte von Editionen thematisiert.
2. Methoden der Evaluierung von Barrierefreiheit
Für die Prüfung digitaler Barrierefreiheit gibt es Software, die die rechtlichen Vorgaben und daraus abgeleitete Richtlinien zur Barrierefreiheit von Weboberflächen standardisiert prüfen kann. Doch sollten neben der Erhebung quantitativer Daten mithilfe standardisierter Verfahren (vgl. bereits Hegner 2003, S. 16–18) auch qualitative Methoden zur Feststellung subjektiv wahrgenommener digitaler Barrieren zum Einsatz kommen, um dem partizipativen Anspruch von Open Science gerecht zu werden. Wie dies geschehen könnte, wird ebenfalls im Vortrag skizziert.
Referenzen:
Blumesberger, Susanne: Barrierefreiheit und Repositorien – Nachdenken über Open Science für alle. In: b.i.t. online 22/4 (2019), S. 297–302.
Hegner, Marcus: Methoden zur Evaluation von Software. Hg. v. Informationszentrum Sozialwissenschaften der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI). Bonn 2003 (IZ-Arbeitsbericht Nr. 29).
Henzel, Katrin: Vermittlung auf Augenhöhe – digitale Editionen inklusiv gestaltet. In: editio 36 (2022), S. 72–88, doi: https://doi.org/10.1515/editio-2022-0003.
W3C: Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1. Veröffentlicht am 5.6.2018, https://www.w3.org/TR/WCAG21/
[1] https://events.gwdg.de/event/413/
[2] https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Teilhabe/uebereinkommen-ueber-die-rechte-behinderter-menschen.pdf?__blob=publicationFile&v=2
***
Die Veranstaltung findet virtuell statt; eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Termin ist der virtuelle Konferenzrraum über den Link https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b erreichbar. Wir möchten Sie bitten, bei Eintritt in den Raum Mikrofon und Kamera zu deaktivieren. Nach Beginn der Diskussion können Wortmeldungen durch das Aktivieren der Kamera signalisiert werden.
Der Fokus der Veranstaltung liegt sowohl auf praxisnahen Themen und konkreten Anwendungsbeispielen als auch auf der kritischen Reflexion digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBAW.
Ähnlichkeit und Methode: Digitale Perspektiven für die Arbeit mit historischem Bildmaterial
Tagung des Projekts „Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App“ (PortApp)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie
Wolfenbüttel, 11.–13.10.2023
Die aktuelle Entwicklung KI-gestützter Bilderkennung verändert den Umgang mit historischem Bildmaterial. Der Begriff der Ähnlichkeit erhält neue Relevanz und neue Bedeutungen. Anhand aktueller Projekte der bildorientierten digitalen Geisteswissenschaften geht die Tagung diesem Wandel in theoretischer und praktischer Perspektive nach.
Die Suche nach Ähnlichkeiten kann als fundamentale Methode der Digital Humanities im Bereich der Bildanalyse gelten. Damit verweist die automatische Bildverarbeitung auf den Ähnlichkeitsbegriff, dessen produktive Neufassung ein generelles Desiderat der Bildwissenschaften ist. Seine Rückbindung an den Wahrnehmungsprozess und der hierüber einfließende Relativismus sorgen neben den in künstlerischen Werkprozessen bewusst erzeugten Ähnlichkeiten für eine Vervielfachung der Beschreibungsmöglichkeiten für Ähnlichkeit.
Die Entwicklung KI-gestützter Bilderkennung und die kontinuierliche Erweiterung digitaler Bildsammlungen im kunsthistorischen Bereich regt die Entwicklung von Ansätzen für deren Adressierbarkeit via Kriterien visueller Ähnlichkeit an. Neben Bildähnlichkeitssuchen für betont heterogene Datenbanken entstehen auf spezielle Sammlungen zugeschnittene Tools, die näher eingegrenzte Forschungsinteressen bedienen. So entwickelt das Projekt „Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App“ (PortApp) eine Bildähnlichkeitssuche für frühneuzeitliche druckgrafischer Porträts, ausgehend von der Sammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Die Kategorie der Ähnlichkeit erhält durch die aktuelle technische Entwicklung völlig neue Relevanz, insofern die maschinelle Analyse eine Vielzahl an Ähnlichkeiten zutage fördert, deren Einordnung nur durch umfassende Berücksichtigung der möglichen Beziehungen zwischen Bildern möglich ist. KI-gestützt festgestellte Ähnlichkeiten können eine Vielzahl an Ursachen haben, darunter Material und Technik, Darstellungskonventionen, Imitation und Reproduktion sowie die Identität des dargestellten Gegenstandes. In die Entwicklung automatischer Bilderkennungssysteme fließt daher eine Fülle von Vorannahmen ein, und die Suchergebnisse weisen eine kaum zu vermeidende Bias in Hinblick auf die ausgewählten Bildelemente und Trainingsmethoden auf. Herausforderung ist es daher, automatische Bilderkennung und Interpretation in eine produktive Wechselbeziehung zu bringen: Sind tradierte Ähnlichkeiten zwischen Bildern mit informationstechnischen Methoden nachvollziehbar? Wie sind maschinell zu ermittelnde Ähnlichkeiten bildwissenschaftlich zu erklären? Welche Visualisierungsverfahren stützen die bildwissenschaftliche Auswertung? Wie kann mit Transfers zwischen Bildmedien und künstlerischen Techniken umgegangen werden? Wie können ähnliche Bildwerke trotz Ergänzungen, Überarbeitungen und Variationen erkannt werden? Außerdem ist zu fragen, für welche kunsthistorischen Interessen KI-gestützte Ansätze, wie zum Beispiel die automatische Objekterkennung oder die digitale Form-/Stilanalyse, eingesetzt werden können – zur Klärung von Werkstattzusammenhängen, zum Aufspüren migrierender Bildmotive, zur Rekonstruktion von rezeptionsgeschichtlichen Konstellationen, oder schlicht zur Schaffung neuer Ordnungssysteme für digitale Bildsammlungen?
Die Tagung lädt sowohl Vertreter*innen der Kunstgeschichte und Bildwissenschaften als auch Expert*innen für KI und bildbezogene Digital Humanities (Digital Visual Studies) zur Diskussion ihrer Forschungen ein. In einem angeschlossenen Workshop sind die Teilnehmenden eingeladen, das Bildmaterial ihrer eigenen Projekte einer angeleiteten digitalen Analyse zu unterziehen. Hinzu kommen Präsentationen von Projekten und Neuentwicklungen auf diesem Feld.
Willkommen sind insbesondere Beiträge zu folgenden Themen:
- Erkenntnispotenzial von Ähnlichkeit in der digital gestützten Bildwissenschaft
- Aktuelle Methoden der bildorientierten digitalen Geisteswissenschaften
- Digitale Bildforschung in Bibliotheken, Archiven und Museen
- Forschungsdaten und Infrastrukturen für die Arbeit mit historischem Bildmaterial
Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch. Eine Veröffentlichung der Beiträge in einem gemeinsamen Band wird angestrebt.
Wir bitten um die Einreichung von Vortragstitel mit einem kurzen Abstract bis zum 21.05.2023. Für das Einbringen von Datencorpora in den Workshop ist eine rechtzeitige Anmeldung (bis Ende Juli 2023) und nach Möglichkeit Vorabübermittlung der Daten erforderlich. Für die einfache Teilnahme bitten wir um eine formlose Anmeldung vor der Tagung.
Kontakt:
Dr. Hartmut Beyer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Email: beyer@hab.de
Prof. Dr. Thomas Mandl, Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Email: mandl@uni-hildesheim.de
Job Opportunity: DARIAH seeks an Open Science Officer
By Eliza Papaki | Home Page News, News | April 3, 2023
We are looking for an independently minded and highly motivated Open Science Officer to join DARIAH’s international team and contribute to the design and implementation of policy statements, guidelines and services related to the open dissemination of research outputs in the Arts and Humanities.
This is a full-time position, preferably located at the DARIAH Coordination Office in Berlin, although remote applications from highly qualified candidates will also be considered.
Principal duties:- Helping design, foster and implement Open Science policies within DARIAH and across the DARIAH networks
- Managing the DARIAH Open Science services portfolio (OpenMethods, DARIAH Open, the OS helpdesk and the DARIAH OpenAIRE Gateway)
- Contributing to the development and adoption of innovative research publication practices (such as overlay journals) in the context of European research infrastructures
- Managing and contributing to DARIAH’s European projects with a focus on Open Science best practices, research data management, use of standards and research assessment
- Representing, on behalf of DARIAH, Arts and Humanities scholars in European Open Science policy debates
- Advocating Open Access and Open Science best practices through lectures, workshops, consultations and training measures
- has an advanced degree, preferably a PhD, in the Arts and Humanities or a related field
- has a minimum of two years of experience in Open Access, Open Data or Open Source in the context of digital research methods in the humanities
- is interested in research dissemination, new scholarly communication models, and data management in the humanities
- must demonstrate good understanding of publication platforms and data repositories and be familiar with various data and metadata formats and their related standards
- has excellent communication and organisational skills with a proven ability to work with a wide range of internal and external contacts and stakeholders
- has the ability to work independently as well as part of a team
- is fluent in English (spoken & written); knowledge of German and/or another European language would be an asset
The Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities (DARIAH) enhances and supports digitally-enabled research and teaching across the arts and humanities. DARIAH is a network of people, expertise, information, knowledge, content, methods, tools and technologies from its member countries. It develops, maintains and operates an infrastructure in support of ICT-based research practices and sustains researchers in using them to build, analyse and interpret digital resources. By working with communities of practice, DARIAH brings together individual state-of-the-art digital Arts and Humanities activities and scales their results to a European level. It preserves, provides access to and disseminates research that stems from these collaborations and ensures that best practices, methodological and technical standards are followed.
DARIAH was established as a European Research Infrastructure Consortium (ERIC) in August 2014. Currently, DARIAH has 20 Members, 1 Observer and several Cooperating Partners in six non-member countries.
Terms and conditions- The appointment is initially for two-years with the possibility of becoming permanent
- The salary will be commensurate with experience, qualifications and location
- The appointment is expected to start on June 1, 2023.
- DARIAH ERIC is an equal opportunities employer and is committed to the employment policies, procedures and practices which do not discriminate on grounds such as gender, marital status, family status, age, disability, race, religious belief, sexual orientation or membership of the travelling community.
If you are interested in applying for the position, please send your CV and a cover letter by email to recruitment@dariah.eu. Please indicate in your cover letter whether you would be willing to relocate to Berlin or whether you could only work remotely.
DeadlineThe deadline for applications is April 30th at midnight, CEST.
Open DH? Mapping Blind Spots (DHd2023 Report)
With this report, we – the DHd Working Group Empowerment – would like to document the panel that we organized for the DHd2023 conference in Trier/Luxembourg, 13–17 March 2023. We also organized a workshop on data feminism, a report on which will follow soon. You can find the abstract of the workshop here and the abstract of the panel here. See also the slides from the panel here (in English) and here (in German).
The panel took place 15 March, 11:15 am – 12:45 pm CET in HS 4 C, University of Trier. It was hosted by Tessa Gengnagel and co-submitted by Anja Gerber, Sarah Lang and Nora Probst. The panelists were Sarah-Mai Dang, Tinghui Duan, Till Grallert, Jana Keck, and Julianne Nyhan.
IntroductionGenerally speaking, topics concerned with the social and political dimension of Digital Humanities work have gained traction over the last ten years, but they have not yet found a home in the discourses of the German-language DHd community. Our goal is to change that. The DHd2023 was the first major event where we submitted a panel (as well as a workshop) to that end.
In her introduction, Tessa Gengnagel outlined the broad approach that we – as the Working Group – had chosen for the panel. We regard this panel as the start of a conversation, something to put questions of diversity (or the lack thereof) on the DHd map. This has multiple levels to it: On the one hand, we are dealing with injustices and imbalances on the level of work environment. On the other hand, the content of our work is subject to biases. And then there is the effect of our work. While all these topics would provide ample grounds for discussion in and of themselves, we wanted to stress that they are intersectional and look at the bigger picture.
This bigger picture was framed by the theme of the conference: “Open Humanities, Open Culture”. In the German context, this is usually associated with open science, open access, open peer review; ethical aspects of transparency and decommodification. It also raises the spectre of the ‘big tent’ debate which we did not centre since it often leads to a conflation of disciplinary delineation and policy-making by the associations in the field (see, for example, the ‘diversity vs. theory’ argument recently advanced by Fabio Ciotti, current president of the EADH[1]). This anxiety might be for another event to address.
When we talk about access in German DH, we usually talk about data. That is what we refer to when we talk about FAIR[2] and it is what we refer to with CARE[3], generally in the combination FAIR and CARE, without acknowledging – in the German use of the term – that the CARE principles are rooted in Indigenous Data Governance and therefore specific considerations of access control. It is important to understand that data interfaces are not the only vectors of exchange. As humans, we, too, must communicate among ourselves as well as with the computer and we have to take those realities of our work (and the political-social dimension they inherit and amplify) seriously because they have a significant impact on what is done, what is not done, how it is done, who does something and who gets something out of it.
Statements by PanelistsThe first of our panelists, Julianne Nyhan, took us back to the past by shining a light on a hitherto underrepresented part of DH history: the invisible labour of the women who worked as punchcard operators for Roberto Busa, the man widely viewed as the ‘founding father’ of the field. Based on the research for her monograph Hidden and Devalued Feminized Labour in the Digital Humanities: On the Index Thomisticus Project 1954–67,[4] she briefly detailed this hidden history and closed it with an empowering appeal: That by understanding the complicities of the digital humanities in this erasure, not only in a past that can be brushed aside as ‘those were the times’ but in a present dominated by the outsourcing of labour and ‘menial tasks’ in technology-adjacent fields to often impoverished workers in the Global South, we can take ownership of our agency and play an active role in abolishing the “asymmetrical economies of esteem” that benefit us (to the disadvantage of others).
Next, Jana Keck, virtually participating from Washington DC, took us around the world by presenting the network activities of the Working Group Digital Humanities, a joint venture by eleven institutes from the Max Weber Foundation, operating abroad in many different countries. This perspective of transnationality added a valuable experience in negotiating the kind of questions and inequalities that we hope to address for the DHd community at large. Based on discussions within this geographically and linguistically diverse group, Jana Keck highlighted shared challenges such as language, funding, activism, and interdisciplinarity. She also identified common denominators like a commitment to open science, more ethics in DH, and the acceptance of multilingual approaches. Finally, she emphasized that while some problems may require local solutions, we must always keep a global perspective in mind since most issues affect us on a global scale.
Till Grallert picked up this thread by focusing our attention on less privileged world regions outside of the Global North. While decolonization has been a topic of discussion in Anglophone DH discourses, there is still room in the German-speaking DHd community for reckoning with the heritage of colonialism in our collections (as also became clear in panel 7 on postcolonial perspectives[5]). There is another dimension to this, however, which is the dimension of neo-colonialism: the disparity of resources and infrastructures (e.g. in terms of electricity, connectivity, literacy), and the dominance of standardization best practices according to Anglo- and Eurocentric idealizations of their own situational capacities. Accordingly, Till Grallert elaborated on (1) the digital divide and affordances of the Global South, (2) linguistic imperialism and the Absence of Arabic, (3) survival and collection biases leading to digitisation bias, and (4) networked digital infrastructures and global capitalism.
The following panelist, Tinghui Duan, continued the global theme of issues that tend to be invisible in the German context by detailing why multilinguality poses a particular challenge that should concern us all. Based on his research and experiences working in multilingual areas of study, he presented the example of the Romantik movement in literary history and how this notion is flattened by the equation of Romantik – romanticism – 浪漫主义 in the knowledge graph logic of Wikidata. While these different national phenomena might intersect in some ways, they are not identical and should not be mapped onto each other as is already happening. The Anglophone hegemony of knowledge representations (also evident in the Romantic Period Poetry Archive which did not include a single Chinese writer before three Chinese writers were added at the suggestion of Tinghui Duan[6]) will reduce the diversity of knowledges in the long term and lead to an impoverishment of cultures, as Tinghui Duan theorizes. Digitization could further this or counteract it, if efforts are undertaken to support multilinguality beyond the mere translation of or linking between allegedly corresponding terms: This would require (1) technical infrastructure, (2) expertise in languages, including less common languages, (3) an end to the monolingualism of DH and its direct relation to the legitimization of scholarship.
As the final presenter, Sarah-Mai Dang bridged the previous statements by returning to the question of labour and the invisible labour of women specifically. In referencing the data feminism definition by Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein from their eponymous monograph,[7] she focused on one of the seven aspects that the authors stress: in this case, namely, that we must make labour visible. There are multiple layers to this since it can apply to our view on history and historiography as researchers as well as to our awareness of our own work environments and whether and how we make contributions visible. Sarah-Mai Dang addressed this duality by showing the Women Film Pioneers Explorer (WFPE) which offers interactive visualizations of data gathered in the Women Film Pioneers Project (WFPP), centred around women who worked behind the scenes during the silent film era.[8] Not only does this bring the work of these women to the fore but also the work of the scholars who spent a lot of time and effort revisiting this history and who continue to encourage participation in expanding the data. This connects to the question of academic credit and publishable outcomes which would also feature in the later discussion.
[Antonio Rojas Castro, who was originally going to partake in the panel, could not join, unfortunately, but we want to use this opportunity to draw attention to the Proyecto Humboldt Digital and the work that is done in this German-Cuban collaboration, https://habanaberlin.hypotheses.org/, which remains of interest for future discussions in these contexts.]
Panel DiscussionAfter the panelists had provided us with this important survey of generally neglected aspects of DH research and work, the discussion began with the following question: Many of the highlighted issues are rooted in traditions and practices from the humanities in general as well as bigger social and political contexts – what is specific to the digital humanities about these issues, i.e. how are they specifically affected and how might they specifically react to them? Do they have a special responsibility to do so, as was also the tenor of the opening keynote of the conference?[9]
All panelists agreed that the digital humanities exacerbate existing problems, such as when they establish standards that are then applied to everyone regardless of inequalities, as Till Grallert called to mind. DH also transforms work environments and research in rather specific ways. Sarah-Mai Dang pointed out that DH projects are rarely if ever realized by a single scholar and necessitate collaboration in group settings which might present a chance to address former invisibilities but could also reproduce them, just as when data visualizations reproduce the assumptions inherent in the underlying data. Such visualizations, while ideally easy and intuitive to use, are furthermore very resource-intensive which is another reason why DH projects generally require higher budget volumes.
On the resources issue, Jana Keck advocated for active engagement – to not only use something but to contact responsible institutions and exchange ideas on how to alleviate problems that may exist due to underfunding; to not make assumptions but to ask questions and take it upon ourselves to fully engage with everything that the field has to offer. Tinghui Duan suggested that countries and research communities that have access to a lot of resources (such as Germany) might have to make the conscious decision to share their privileges and support countries, cultures, and languages that are less well-endowed.
In Julianne Nyhan’s view, the field of DH is a special site for inequality. Academia is about esteem and hierarchy and so is technology, as has been argued by Mar Hicks in Programming Inequality[10] and cited by Nyhan. One particular issue of DH is the issue of decontextualization, of both sources and labour, which is why digital hermeneutics and source criticism are crucial in order to contexualize more and better. Computational and algorithmic interventions on historic archives could help re-focalize what has been hidden historically.
All panelists agreed that DH has a responsibility to address these issues, derived from their complicit role in them. Another aspect to this is the relationship of DH researchers with tech companies, something that can already be raised with the underresearched role of IBM in DH history (both in Busa’s work as well as in the origin of digital art history). It was suggested by Tessa Gengnagel that the open science movement is one of the answers of DH to this in terms of championing independent approaches towards software development and information accessibility even within the system of other dependencies.
The next question jumped ahead to the rather specific consideration of how the discussed issues can be addressed, for example, in the context of grant applications: The DFG Sachbeihilfe form includes a section on gender and diversity where researchers are asked to specify how their project relates to them, if at all. But what about sections on methods, goals, work programme, etc.?
Till Grallert took issue with the question or rather a line of questioning that is always looking for solutions before having discussed the problems properly. He also noted that individual responsibility, while important, should not be the focus of discussion since we are talking about systemic issues – therefore, the solution has to be systemic. This was a reminder that several panelists (as most in German academia below the professorship level[11]) are subject to precarious employment and not in the position to have the impact asked of them (effecting change is usually expected of those most affected themselves). One larger initiative that was named in this part of the discussion was the NFDI, the German National Research Data Infrastructure initiative, in which the (digital) humanities are represented with four consortia.[12] Whether and how these consortia could make a positive contribution, e.g. on the topic of data bias, remains to be seen. Raising awareness and drilling down on the specifics of the challenges would still appear to be the required step in the German discourse at the moment.
Audience DiscussionQuestions from the audience tended to focus on the format of the panel itself. One big point of contention was the decision to host the panel in German and not in English (despite the original announcement which can still be found in the abstract as the abstract could not be amended anymore by the time the decision was taken to change this). Here it should be noted that the organizers of the panel were not aware that the German vs. English debate has been a long-standing issue in the DHd community, having been discussed in the general assembly as well as in a community forum before. To summarize only some of the arguments that were exchanged: Requiring the DHd conference to be held in German (unless substantive reasons are given for presenting a talk in English) excludes researchers in Germany who are not proficient in German. Tinghui Duan pointed out that the Anglophone monolingualism of the field is part of the problem, not the solution, however: While it may grant access to some degree, it also threatens the diversity of local expressions of thought, the need and willingness to learn other languages, and the legitimation of non-English scholarship (only those who write in English are widely read and cited and those who are native English speakers are at an advantage in that regard).
Tessa Gengnagel explained on behalf of the organizers that the decision to hold the panel in German after all was taken due to the fact that it would make the panel more accessible to native German speakers and the goal of the panel was to bring these discussions – which are already present in the Anglosphere – into the German DHd community specifically. As was also explained at the start of the panel in a brief English interlude, there was going to be a summary of the panel in English and the slides would be provided in English. Rather than furthering Anglophone monolingualism beyond that, it might be a better idea to support translation efforts, also (perhaps especially) where research literature is concerned. While this debate was one that evidently connects to previous discussions in the DHd community, it could be seen as exemplary for the type of issues that need to be addressed in multilingual environments. One person’s access is another person’s lack of access. Most people will discuss and understand something differently in their native language.
The next question returned to the issue of solutions: While the purpose of the panel has been to sensitize the audience for the problems presented, it is difficult for a single researcher to understand how this can be turned into actionable items – so what can we do, immediately, in our own work to improve on these aspects?
Sarah-Mai Dang agreed with Till Grallert that naming and examining problems is an important first step. The next is to ask what kind of agency we have in our individual positions. Something that can be changed very easily and immediately is thinking about how we credit contributions to our work and different roles of project members. Incorporating the awareness of the discussed issues into our work would already alleviate issues if everyone did it. We would also like to recall Jana Keck’s point here about the need for communication with others, informing oneself but also listening – this costs little except for time and doesn’t require extensive preparation. And similarly, we would like to recall Tinghui Duan’s point that sometimes, how we conceptualize our projects, how we allocate resources, who we cooperate with, can hold the answers to a specific issue that we may encounter. Additionally, Tinghui Duan had pointed out in an earlier part of the discussion that we mustn’t forget about the role of teaching and pedagogy – educating ourselves and educating others go hand in hand. Publication and output formats and the academic visibility and accreditation accorded to them are another area where the DHd community could enter into an exchange of ideas (and has already begun so, in some cases, such as with the Journal of Digital History with its multi-layered articles[13]).
Towards the end of the discussion, an audience member commented on the importance of community-driven open-source approaches, once again emphasizing the agency that we have in choosing our own tools and levels of reflection.
UpcomingThe panel certainly revealed a need for discussion that must go far beyond what we attempted to add to the DHd agenda here. As a Working Group, we will continue our activities, some of which will be more focused on specific topics (e.g. recommendations for inclusive job advertisements in German DH as well as a mentoring programme for early career scholars), others on a general discussion of intersecting issues. At the DH2023 in Graz, 10–14 July 2023, we will be hosting another panel, this time with an international scope, organized by Sarah Lang and Luise Borek: “Exploring the Borderlands. A Revolutionary Potential for DH” with the panelists Quinn Dombrowski, Domenico Fiormonte, Daniele Metilli, Padmini Ray Murray, Dibyadyuti Roy, and Melissa Terras.
We very much look forward to the discussion and to continuing our work at the next DHd2024 as well. Anyone interested in joining our Working Group can do so by contacting one of the convenors (https://dig-hum.de/ag-empowerment). More general information can be found here: https://empowerdh.github.io/.
We want to thank everyone who participated in the panel and worked to make this happen, namely, in this case, from the Working Group: Tessa Gengnagel, Anja Gerber, Sarah Lang and Nora Probst. And, of course, the panelists: Sarah-Mai Dang, Tinghui Duan, Till Grallert, Jana Keck and Julianne Nyhan.
We are hopeful that this can be the start of a longer discussion and look forward to the debates.
[1] Cf. Fabio Ciotti, “What is the problem with the DH conference, really?” in: Blog dell’AIUCD (10 March 2023), https://infouma.hypotheses.org/1431.
[2] See https://www.go-fair.org/fair-principles/.
[3] See https://www.gida-global.org/care.
[4] See https://www.routledge.com/Hidden-and-Devalued-Feminized-Labour-in-the-Digital-Humanities-On-the-Index/Nyhan/p/book/9780367685980.
[5] Cf. https://doi.org/10.5281/zenodo.7715307.
[6] See https://www.romanticperiodpoetry.org/; cf. https://twitter.com/naudgnit/status/1511794387298263056.
[7] See https://data-feminism.mitpress.mit.edu/.
[8] See https://www.online.uni-marburg.de/women-film-pioneers-explorer/index.html and https://wfpp.columbia.edu/.
[9] See https://dhd2023.dig-hum.de/page/keynotes. This question also connects to a discussion that the DHd Working Group Theorie had hosted in January 2023, on the initiative of Torsten Roeder, querying not necessarily the ethics of DH but the ethos in the field, e.g. whether members of the community perceive their activities as part of an ethical mission, cf. https://dhtheorien.hypotheses.org/1306.
[10] See https://mitpress.mit.edu/9780262535182/programmed-inequality/.
[11] This ties into recent debates about #ichbinhanna/#ichbinreyhan and the proposals for a change of the #WissZeitVG. For statistics on the employment situation in German academia, see the example of Baden-Württemberg: https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2023069.
[12] See https://www.nfdi.de/ and the consortia NFDI4Culture (https://nfdi4culture.de/), Text+ (https://www.text-plus.org/), NFDI4Objects (https://www.nfdi4objects.net/) and NFDI4Memory (https://4memory.de/).
Software-Entwickler*in (w/m/d), E 13 TV-L, Vollzeit, 2 Jahre an der SUB Göttingen gesucht
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Software-Entwickler*in (w/m/d)
– Entgeltgruppe 13 TV-L –
in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet für zwei Jahre.
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist die Zentralbibliothek der Universität Göttingen. Sie ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und für verschiedene regionale Aufgaben der Literaturversorgung zuständig. Sie ist federführend und beteiligt an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten in den Bereichen digitale Bibliotheken, Forschungsinfrastrukturen, Data Science, Research Software Engineering und verschiedenen Aspekten des Forschungsdatenmanagements.
Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Softwareentwicklungsteams suchen wir einen*eine Software-Entwickler*in. Unsere Software-Entwickler*innen arbeiten in lokalen, nationalen und internationalen Projekten. Das Team arbeitet eng mit anderen Bibliotheken und Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen zusammen, um innovative digitale Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und kann je nach Projektgenehmigung auf drei oder mehr Jahre verlängert werden. Die Stelle wird abhängig von Qualifikation und Erfahrung in E 13 eingruppiert.
Ihre Aufgaben:
- Design und Implementierung von benutzerorientierter Software und APIs
- Extrahieren, Transformieren und Laden großer Datenmengen (ETL)
- Mitwirkung bei der Erstellung von Code-Richtlinien und Architekturentwürfen
- Mitwirkung beim Aufbau eines effizienten Teams
- Durchführung von Tests und Code-Revisionen
- Erstellung wiederverwendbarer Softwaremodule
- Formulierung neuer Projektideen und Unterstützung des Teams bei projektbezogener Arbeit
Ihre Qualitäten:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Studium der Informatik (zum Beispiel M. Sc.) oder eines verwandten Fachs
- gute Programmier- und Problemlösungsfähigkeiten
- Vertrautheit mit Python, PHP oder Java, oder Affinität zur Erstellung von Frontend-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS
- Zeit für gut geschriebenen Code, Tests und Dokumentation
- Begeisterung für die Arbeit in einem Team und die Zusammenarbeit mit Stakeholder*innen, Product Owner*innen, Scrum Master*innen und anderen Entwickler*innen
- gute Englischkenntnisse und Grundkenntnisse in Deutsch
Einige Technologien und Methoden, die wir verwenden:
- Scrum
- Java und Derivate wie Kotlin, Groovy
- Python
- PHP (Symfony, WordPress, TYPO3)
- JavaScript, (Vue.js, React)
- CSS (SCSS)
- JSON, XML, XSLT, XQuery
- SQL, NoSQL, Graph-Datenbanken (neo4j), Suchmaschinen (Solr, ElasticSearch)
- API-Design und -Nutzung, ETL, Linked Data
- Docker, Kubernetes, CI/CD
Unser Angebot:
- ein modernes, familienfreundliches Arbeitsumfeld in einer der deutschlandweit größten Bibliotheken in einer Universitätsstadt
- herausfordernde Aufgaben in innovativen Projekten als Teil eines agilen Entwicklungsteams
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Möglichkeiten zur Weiterbildung, persönlichen Entwicklung und Promotion in wissenschaftlicher Informationsanalytik
- modernste Ausstattung mit Zeit und Raum für eigene Ideen
- ergänzende private Altersvorsorge mit Zuschuss des Arbeitgebers
Wünschenswert wären außerdem die Zusendung Ihres Github Profils oder Beispiele für die Beteiligung an Open Source Projekten.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von
Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung beziehungsweise Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 05.04.2023 ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Ingo Pfennigstorf (E-Mail), +49 551 39-21201 (Tel.).
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) (PDF 87,5 KB).
Reminder: Call for Papers. FORGE23 Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt.
Noch bis zum 28.04.2023 läuft der Call for Papers. Es sind drei Arten von Konferenzbeiträgen möglich:
WorkshopsEireichung eines Abstracts (500 – 800 Wörter)
Ein Workshop dauert mindestens 90 und maximal 180 Minuten. Die Workshops können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden.
Einreichung eines Abstracts (500 – 800 Wörter)
Für die einzelnen Vorträge sind 20 Minuten Präsentationszeit und 10 Minuten Diskussionszeit vorgesehen
Einreichung eines Abstracts (500 – 800 Wörter)
Die Poster werden im Rahmen einer Postersession auf der Konferenz präsentiert. Es wird erwartet, dass min. ein*er der Autor*innen während der Postersession zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung steht
Jedes Abstract muss vorweg zusätzlich eine kurze Zusammenfassung von ca. 100 Wörtern enthalten, die in Veröffentlichungen genutzt werden, sowie mit drei bis fünf Keywords versehen werden. Bitte geben Sie bei Workshops zusätzlich deren geplante Dauer an (90 – max. 180 Min.). Die Abstracts sind unter Berücksichtigung folgender Formatvorgaben ausschließlich über das ConfTool (Link) einzusenden:
Download Template
- Dateiformat: PDF-Datei
- Schriftart: Arial, Schriftgröße: 11
- Zitierstil: The Chicago Manual of Style, 17. Edition
Eine Benachrichtigung darüber, ob ein Beitrag angenommen wurde, wird bis spätestens 16.7.2023 versendet. Eine Veröffentlichung der angenommenen Beiträge in einem Book of Abstracts sowie als Einzelpublikationen ist geplant. Auch die Posterpräsentationen sollen in der FORGE-Community auf Zenodo unter einer CC-BY Lizenz zentral publiziert werden.
Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an die folgende Adresse:
forge@dh-center.uni-tuebingen.de
Weitere Informationen zur Konferenz und dem Call for Papers gibt es unter: https://forge23.uni-tuebingen.de/
Ausschreibung für Postdoc-Stelle (m/w/d, TV-L E13, 100%, Projektende: 31.12.2025) am Exzellenzcluster 2020 „Temporal Communities“ der FU Berlin
Der Exzellenzclusters 2020 „Temporal Communities“ an der Freien Universität Berlin sucht für die Research Area 5 „Building Digital Communities“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n promovierte*n Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d, TV-L E13, 100%, befristet auf 2,5 Jahre) für den Anwendungsbereich der digitalen, computationellen bzw. datenintensiven Literaturwissenschaften. Bewerbungsfrist: 10. April 2023.
Im Cluster wird untersucht, wie Literatur über Räume und Zeiten hinweg ausgreift und dabei – manchmal über Jahrtausende – komplexe Netzwerke ausbildet und in ständigem Austausch mit anderen Künsten, Medien, Institutionen und gesellschaftlichen Phänomenen steht. Die Research Area 5 setzt sich mit der digitalen Modellierung, Visualisierung und Analyse literaturwissenschaftlicher Daten für die Erforschung solcher „temporal communities“ auseinander, wobei das gesamte Methodenspektrum der digitalen bzw. computationellen Literaturwissenschaften zum Einsatz kommen kann.
Zu den zentralen Tätigkeiten, die mit dieser Stelle verbunden sind, zählen die eigenständige Bearbeitung eines auf zweieinhalb Jahre (30 Monate) angelegten selbst konzipierten Forschungsprojekts (Projektende: 31. Dezember 2025) sowie die Mitarbeit an den gemeinsamen Aktivitäten der Research Area 5 „Building Digital Communities“. Sie werden Teil eines Teams, das mit verschiedenen Korpora und Datenbanken, mit Linked Open Data, digitalen bibliografischen und anderen Metadaten arbeitet und diese synergetisch für exemplarische Anwendungsfälle zusammenführt und im Hiblick auf die Forschungsagenda des Clusters analysiert.
Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie im Stellenanzeiger der Freien Universität Berlin: https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/05_exzellenzausschreibungen/EXZ-EXC-2020-RT-Postdoc-RA5_-2023.html
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Angabe der Kennung (EXC 2020 RT Postdoc RA5_2023) im Format PDF (als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Prof. Dr. Anita Traninger und Prof. Dr. Frank Fischer: bewerbung_ra5@temporal-communities.de.
Stellenausschreibung: Wiss. Mitarb. (m/w/d) Digital Humanities für das Projekt „GRACEFUL17: Global Governance, Local Dynamics. Transnational Regimes of Grace in the Roman Dataria Apostolica (17th Century)“ in Rom
Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom
sucht für den Forschungsbereich Digital Humanities zum 1. September 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum bis zu drei Jahren
eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)
mit den Schwerpunkten Knowledge- und Software Engineering
Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.
Der transnationale, deutsch-französische Forschungsverbund GRACEFUL17 (Global Governance, Local Dynamics. Transnational Regimes of Grace in the Roman Dataria Apostolica, 17th Century) plant die Erschließung und Untersuchung päpstlicher Gnadenregime sowie deren lokale Dynamiken in der Frühen Neuzeit. Besonders berücksichtigt wird die päpstliche Vergabe mittlerer und niederer Kirchenämter auf kontinentaler und globaler Ebene. GRACEFUL17 wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR) finanziert. Es basiert auf der Partnerschaft zwischen der Goethe-Universität Frankfurt, der École nationale des chartes in Paris, dem Deutschen Historischen Institut in Rom, der École française de Rome und der Université de Reims Champagne-Ardenne und wird im Kern gebildet von drei Stellen für Doktorandinnen bzw. Doktoranden (zwei an der École nationale des chartes in Paris, eine an der Goethe- Universität Frankfurt) sowie der hier ausgeschriebenen Position einer Expertin/eines Experten im Bereich der Digital Humanities (am Deutschen Historischen Institut in Rom). Weitere Informationen zum Projekt, zu den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und den Partnerinstituten finden Sie hier: https://graceful17.hypotheses.org/
Ziel des Projektes „GRACEFUL17: Global Governance, Local Dynamics. Transnational Regimes of Grace in the Roman Dataria Apostolica (17th Century)“ ist es, mit Hilfe ontologiebasierter Methoden ein semantisches Datenmodell der frühneuzeitlichen Gnadenbürokratie zu entwickeln, aus verschiedenen europäischen Archiven stammende Forschungsdaten in ein semantisches Datenbankmanagementsystem zu integrieren und geeignete Werkzeuge für die quantitative Auswertung und die anschließende Visualisierung der Projektergebnisse zu entwickeln.
Wir bieten eigenverantwortliche, kreative Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekt. Sie erhalten die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Konferenzen und Technologie-Events teilzunehmen. Sie erwartet eine sehr gute technische Arbeitsplatzausstattung, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur flexiblen Einteilung Ihrer Arbeitszeit.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Entsendung bieten wir eine Vergütung nach TVöD 13 (Bund) zuzüglich einer zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Rom angemessenen Auslandszulage und Mietzuschuss; alternativ eine vergleichbare Vergütung auf der Grundlage des lokalen Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft Rom gem. Livello AA2 in Höhe von derzeit ca. 3700,- € brutto pro Monat Grundgehalt.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung eines semantischen Datenmodells für die Verarbeitung kurialer Quellen der Frühen Neuzeit unter Anwendung einschlägiger Standards und Technologien (RDF, SPARQL, SKOS, CIDOC-CRM, etc.)
- Evaluierung und Implementierung eines Forschungsinformationssystems zur Verwaltung, Analyse und Publikation der in dem Projekt erhobenen Forschungsdaten
- Interdisziplinäre Kooperation mit national und international tätigen Forschungsteams
- Präsentationen auf nationalen und internationalen Tagungen und Publikation der Forschungssoftware und Arbeitsergebnisse auf einschlägigen Plattformen
Ihre Qualifikation:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Digital Humanities / Informatik / Geistes- oder Informationswissenschaften / Data Science) mit Promotion oder einschlägiger Berufserfahrung
- Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache werden vorausgesetzt. Kenntnisse der italienischen oder französischen Sprache sind von Vorteil
- Einsatzbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Dienstort ist Rom. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort finden Sie auf unserer Webseite.
Die Max Weber Stiftung ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung wichtig sind. Gleichzeitig setzen wir gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um, indem wir versuchen, bei Stellenbesetzungen bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und fordern daher qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Gemäß Bundesgleichstellungsgesetz sind grundsätzlich alle Positionen auch teilzeitgeeignet.
Wir wägen in unseren Auswahlverfahren die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des SGB IX. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 30.04.2023 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Die Bewerbungsgespräche finden online statt und sind für den 10.05.2023 vorgesehen.
Ansprechpartner für Rückfragen: Jörg Hörnschemeyer: hoernschemeyer(at)dhi-roma.it
DH-Call 2023 der DNB
auch dieses Jahr gibt es wieder den DH-Call der DNB, um Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Kultur zu unterstützen.
Mit dabei sind auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit sich für ein DH-Stipendium zu bewerben. Diese richten sich an junge Forscher*innen aller Fachgebiete, die mindestens über einen ersten wissenschaftlichen Abschluss und Erfahrungen mit der Analyse großer Datenbestände verfügen. In ihrem Rahmen können frei gewählte Fragestellungen mit den Katalogdaten der Deutschen Nationalbibliothek bearbeitet werden.
Illustrierte Digitial Humanities – Die Vorträge der DHd2023 visualisiert mit Stable Diffusion
Lukas Panzer (Universität Bamberg)
Dieser Beitrag ist im Rahmen meines Reisestipendiums für die DHd 2023 “Open Humanities Open Culture“ vom 13. bis 17. März 2023 entstanden. Ich möchte mich hier nochmals bei NFDI 4Culture und den Organisatoren bedanken, die mir mit dem Stipendium dieses Erlebnis ermöglicht haben.
Spätestens seit dem Release von ChatGPT von OpenAI letzten Jahres ist die Generierung von alltäglichen Inhalten mittels AI in aller Munde [7]. Darunter fallen – wie jüngst in den Medien diskutiert [12] – nicht nur Texte, wie Hausaufgaben, E-Mails oder Briefen, sondern mit Hilfe anderer Systeme auch Grafiken, die im Alltag Verwendung finden können.
Stable Diffusion ist eines der prominentesten Beispiele für bildgenerierende Modelle, das einige Monate vor dem Alleskönner ChatGPT veröffentlicht wurde und beeindruckende Ergebnisse verspricht [3, 11]. Die DHd2023 schien mir perfekt geeignet, um durch die Generierung von Illustrationen der Vorträge dieses Verfahren zu testen und zu reflektieren.
Stable Diffusion ist ein Text-zu-Bild-Modell, das anhand von Text sowohl Bilder generieren als auch verändern oder Details hinzufügen kann. Hierfür wird ein sogenanntes latentes Diffusionsmodell genutzt, eine Variante eines mehrschichtigen generativen neuronalen Netzwerks, das vom CompVis-Team der LMU München entwickelt wurde [3, 9]. Um gute Ergebnisse zu erzielen, wurde das Modell, wie auch andere ähnliche Modelle (z.B. DALL-E 2 [6]) an Milliarden von Bildern trainiert. Ein latentes Diffusionsmodell lernt – stark vereinfacht – indem es den vorhandenen Daten schrittweise Rauschen hinzufügt und danach versucht diese durch Entfernen des Rauschens wiederherzustellen. Zum Generieren von Bildern wird einem trainierten Modell dann zufällig gewähltes Rauschen in den Entrauschungsprozess gegeben [5, 9].
Die Bilder habe ich mit dem speziellen Stable Diffusion Modell “Openjourney” [8] erstellt, welches das Standardmodell mit von einer anderen AI “Midjourney” [4] generierten Bilder gefinetuned hat. So kann – wenn gewollt – einen etwas abstrakten, Fantasy-lastigen Style in die Ergebnisse einfließen. In Abbildung 1 ist an Beispielen zu sehen, wie Bilder dieses Modells im Vergleich zum Original aussehen. Als komfortables Interface habe ich ein WebUI von camenduru verwendet, der für viele verschiedene Modelle Interfaces bereitstellt [2].
Abbildung 1: Ergebnisse desselben Inputs von Stable Diffusion v1.5 (links) und Openjourney mit gewolltem Midjourney Einfluss (rechts);Quelle: [8]
Bei der Erstellung der Bilder habe ich viele Funktionen von StableDiffusion genutzt, wie img2img und impainting, um die Ergebnisse zu verbessern und möglichst verständlich zu gestalten. Die initiale Generierung und Selektion geschahen manuell, um unangemessene und ethisch problematische Ergebnisse auszusortieren. Außerdem wurde keines der Bilder mit Hilfe von Photoshop oder ähnlichem nachbearbeitet. Grund für solche Ergebnisse ist der umstrittene LAION Datensatz, der sehr vielen solcher Modelle zu Grunde liegt [1, 9, 10].
Dieser beinhaltet eine riesige Ansammlung verschiedener Text und Bild-Daten aus dem Internet. Da diese ohne einen Filterprozess einfließen, sind unter diesen sowohl Texte als auch Bilder obszöner Art [10]. Zwar filtern neuere bildgenerierende Modelle mittlerweile unangemessene Ergebnisse, allerdings funktioniert dies noch nicht zuverlässig genug.
Zudem ist das Copyright der generierten Bilder aktuell noch eine rechtliche Grauzone [10].
Literaturverzeichnis
[1] A. Birhane, V. U. Prabhu, und E. Kahembwe, „Multimodal datasets: misogyny, pornography, and malignant stereotypes“, 2021.
[2] camenduru, „stable-diffusion-webui-colab“. https://github.com/camenduru/stable-diffusion-webui-colab (zugegriffen 14. März 2023).
[3] CompVis, „stable-diffusion · Hugging Face“. https://huggingface.co/CompVis/stable-diffusion (zugegriffen 14. März 2023).
[4] Midjourney, „Midjourney“. https://www.midjourney.com/home/ (zugegriffen 14. März 2023).
[5] R. O’Connor, „Introduction to Diffusion Models for Machine Learning“, 12. Mai 2022. https://www.assemblyai.com/blog/diffusion-models-for-machine-learning-introduction/ (zugegriffen 14. März 2023).
[6] OpenAI, „DALL·E 2“. https://openai.com/product/dall-e-2 (zugegriffen 14. März 2023).
[7] OpenAI, „Introducing ChatGPT“, 30. November 2022. https://openai.com/blog/chatgpt (zugegriffen 14. März 2023).
[8] prompthero, „openjourney · Hugging Face“. https://huggingface.co/prompthero/openjourney (zugegriffen 14. März 2023).
[9] R. Rombach, A. Blattmann, D. Lorenz, P. Esser, und B. Ommer, „High-Resolution Image Synthesis With Latent Diffusion Models“, in Proceedings of the IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR), Juni 2022, S. 10684–10695.
[10] C. Schuhmann, R. Vencu, R. Beaumont, R. Kaczmarczyk, C. Mullis, A. Katta, T. Coombes, J. Jitsev, und A. Komatsuzaki, „LAION-400M: Open Dataset of CLIP-Filtered 400 Million Image-Text Pairs“, 2021.
[11] Stability AI, „Stable Diffusion Public Release“. https://stability.ai/blog/stable-diffusion-public-release (zugegriffen 14. März 2023).
[12] M. Wedig, „ChatGPT in der Schule: »KI ersetzt nicht den gemeinsamen Unterricht« - DER SPIEGEL“, 12. März 2023. https://www.spiegel.de/deinspiegel/chatgpt-in-der-schule-ki-ersetzt-nicht-den-gemeinsamen-unterricht-a-416fae9d-c377-41cb-94b5-d642c69da133 (zugegriffen 14. März 2023).
DH-Stipendium | IEG
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein achtmonatiges Stipendium für Promovierende oder ein sechsmonatiges Stipendium für Postdocs (m/w/d) im Bereich Digital Humanities.
Bewerbungsfrist: 16. April 2023 | Forschungsaufenthalt: ab September 2023
FÖRDERZIEL
Die Förderung ermöglicht es Ihnen, ein Forschungsvorhaben zu konzipieren oder fortzuführen, in dem Sie mit Methoden der Digital Humanities eine Fragestellung verfolgen, die in einem Zusammenhang mit der Erforschung der historischen Grundlagen Europas steht. Besonderes Interesse besteht an Projekten, die an laufende Forschungen des IEG inklusive der aktuellen Forschungsprojekte des Bereichs Digitale Historische Forschung | DH Lab anschließen. Sie haben am IEG die Möglichkeit, sich mit den Forschenden in diesem Bereich auszutauschen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.
RAHMEN
Das monatliche Stipendium beträgt 1.350,- Euro für Promovierende und 1.800,- Euro für Postdocs. Zusätzlich kann eine Familien- bzw. Kinderzulage beantragt werden. Das Stipendium ist an die Präsenz- und Residenzpflicht in Mainz gebunden. Sie nehmen am wissenschaftlichen Leben des IEG teil (u.a. an den wöchentlichen Kolloquien), und es wird erwartet, dass Sie Ihre Arbeit mindestens einmal während Ihres Stipendiums vorstellen. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind Voraussetzung.
BEWERBUNG
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Thorsten Wübbena.
Fragen zum IEG-Stipendienprogramm im Allgemeinen richten Sie bitte an Joke Kabbert.
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte in elektronischer Form (eine PDF-Datei) bis zum 16. April 2023 an: application@ieg-mainz.de.
Das Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von qualifizierten Frauen.
RIDE 16 – FAIRe Editionen (Hrsg. Text+ / IDE)
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass der erste gemeinsame RIDE Band von Text+ und dem Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) veröffentlicht wurde. In Band 16 von RIDE wurden fünf Editionen rezensiert, u. a. in Hinblick auf die Anwendung der FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Innerhalb der Text+-Task Area Editionen und dort insbesondere in der sog. Measure „Standardisierung“ beschäftigen sich die Projektbeteiligten sehr intensiv mit Fragen der Anwendbarkeit der FAIR-Prinzipien im Bereich digitale Editionen: Was bedeutet FAIRness in diesem Kontext? Sind die FAIR-Prinzipien überhaupt sinnhaft auf digitale Editionsprojekte anwendbar? Und wie FAIR wären dann unsere Editionen? Der vorliegende Band soll bei der Klärung dieser Fragen einen wichtigen Beitrag leisten.
Die folgenden Beiträge sind enthalten:
- Gengnagel, Tessa; Neuber, Frederike; Schulz, Daniela. „EDITORIAL: FAIR Enough? Evaluating Digital Scholarly Editions and the Application of the FAIR Data Principles.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.0.
- Untner, Laura. „Review of ‚Walter Benjamin Digital‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.1.
- Galka, Selina. „Review of ‚Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.2.
- Görmar, Maximilian. „Review of ‚Briefportal Leibniz‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.3.
- Frühwirt, Timo; Meyer, Sandra; Stoxreiter, Daniel. „Review of ‚Theodor Fontane’s Notebooks: A ‘Digital Genetic-Critical and Commented Edition’‘.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.4.
- Pollin, Christopher. „A Review of the Königsfelden Online Edition.“ RIDE 16 (2023). doi: 10.18716/ride.a.16.5.
Ein zweiter gemeinsamer Band mit einem Schwerpunkt auf den FAIR-Prinzipien ist bereits in Arbeit und erste Beiträge werden voraussichtlich noch im Frühjahr im „rolling release“-Verfahren veröffentlicht werden. Interessensbekundungen zur Übernahme einer Review können gerne weiterhin an die Herausgeberinnen gerichtet werden ride-textplus[at]i-d-e.de (siehe auch den Call for Reviews).
Enjoy the (FAIR) RIDE!
Das Herausgeberinnenteam
Tessa Gengnagel, Frederike Neuber und Daniela Schulz
Im Westen nichts Neues? Ein langer Blick zurück auf die DHd2022, das Barcamp der Stipendiat*innen in Potsdam und ein Ausblick auf 2023
Autorin:
G. J. Elisabeth Mollenhauer (Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/Universität zu Köln)
Der Blog-Beitrag ist im Rahmen meines Reisestipendiums für die 8. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. unter dem Titel „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ (7. bis 11. März 2022) entstanden. Für das Stipendium bedanke ich ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich beim Konsortium NFDI4Culture, beim Verein Geistes- und kulturwissenschaftliche Infrastrukturen e. V., beim Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V., bei der Universität Potsdam und außerdem bei den Organisator*innen des Barcamps für die Stipendiat*innen im Juli 2022 in Potsdam.
Man kann mit Gewissheit sagen, dass während jeder bisherigen Austragung der Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd) irgendwo auf der Welt ein Krieg stattgefunden hat – dennoch: Der russische Angriff auf die Ukraine lag schwer auf der DHd2022 in Potsdam und der Begrüßung durch die Mitglieder des Organisationskomitees Evelyn Gius, zweite Vorsitzende des DHd-Vorstands, und Peer Trilcke, Direktor des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam.[1]
Mit dem Krieg in der Ukraine wurde meine damalige Entscheidung, einen Blick auf die vielfältigen ethischen Implikationen des Tagungsthemas „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ zu werfen, um einige Dimensionen erweitert. Diese nicht zu beachten, wäre nicht denkbar gewesen; sie bringen nicht zuletzt immer wieder die Frage mit sich, wie man sich in solchen Zeiten überhaupt mit (digitalen) Geisteswissenschaften beschäftigen kann[2]: „What is the task of Digital Humanities in a world going mad?“ fragte auch Amalia S. Levi in der Opening Keynote „Filling the Gaps: Digital Humanities as Restorative Justice“.
Und tatsächlich gab es 2022 und gibt es darüber hinaus eine Aufgabe für die Digital Humanities: Die Digitalisierung des durch Krieg bedrohten kulturellen Erbes. In den Tagen der Konferenz im März kursierte Videomaterial des britischen Guardian auf Twitter, das die verzweifelten Versuche der Ukrainer*innen in Lviv zeigt, ihre Kulturgüter zu retten.[3] Internationale Crowd-Sourcing-Initiativen, u. a. das Portal „Saving Ukrainian Cultural Heritage Online“ (SUCHO), hatten sich deshalb schon früh formiert (Abb. 1).[4] Nach Monaten des andauernden Krieges in der Ukraine befindet sich das Projekt nun in der Phase der Datenkuratierung. Ehrenamtliche Unterstützung und Spenden für Serverkosten oder Equipment für die Digitalisierung in ukrainischen Museen, Archiven und Bibliotheken werden nach wie vor benötigt.[5]
Abb. 1: Margarete Pratschke/@bilderebbe hat den Aufruf des SUCHO Co-Founder Sebastian Majstorovic/@storytracer kurz vor der DHd2022 in die Community retweetet (Quelle: Twitter, letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).Zwischen Humboldt-Forum und Benin
Die 8. Jahrestagung des DHd-Verbands fiel in eine Zeit, in der bereits heftig um die Eröffnung des Humboldt-Forums in Berlin 2021 und die Rückgabe der Benin-Bronzen aus deutschen Museen debattiert worden ist. Letztere ist in den letzten Tagen des Jahres 2022 schließlich erfolgt.[6] Und so ließ sich das Thema der DHd2022 „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ wohl kaum ohne die postkoloniale Dimensionen des kulturellen (digitalen) Erbes und die damit einhergehende Verantwortung bestreiten. Das in den letzten Jahren zunehmende Bewusstsein hat sich sowohl in den Konferenzbeiträgen als auch im Geschehen innerhalb der Community sichtbar niedergeschlagen: Zu den CARE-Prinzipien (Collective Benefit, Authority to Control, Responsibility, Ethics)[7] gab es auf der DHd2022 gleich zwei Beiträge, aber auch darüber hinaus haben sich Autor*innen mit den Herausforderungen des kolonialen Erbes in den Digital Humanities befasst.
Auch zwei neue Arbeitsgruppen, die sich in Zukunft u. a. Themen wie der westlichen Vorrangstellung und Machtasymmetrien stellen wollen und sich somit auf das weite Feld des decolonizing der Digital Humanities begeben,[8] haben sich im letzten Jahr gegründet: Die AG Empowerment[9] und die AG Multilingual DH[10], sowie darüber hinaus die AG Greening DH, für deren Agenda ich mich ebenfalls in diesem Kontext interessierte (vom Klimawandel sind vor allem und zuerst die Länder und Menschen des Globalen Südens betroffen) und an deren Treffen ich auf der DHd2022 teilnahm.
Wir sind nicht neutralEine der wichtigsten Botschaften (wenn auch keine allzu neue), die ich von der Jahrestagung 2022 mitnehmen konnte, lautete für mich: Die Digital Humanities sind nicht neutral (Abb. 2). Archive sind nicht neutral. Und wenn analoge Archive nicht neutral sind, sind es digitale Archive umso weniger; sie zeigen die Auswahl einer Auswahl und können so koloniale Machtstrukturen reproduzieren (vgl. Levi 2022; vgl. Zaagsma 2022: 1).[11] Die Worte von Felix Lange aus dem Posterslam, „Daten sind nicht neutral, Metadaten auch nicht“, lassen sich hier konsequenterweise ergänzen.
„Nicht zu archivieren, ist auch keine Lösung“ hieß es zwar in der Diskussion nach der Closing Keynote „Rucksack oder Rechenzentrum“ von Kathrin Passig, einem beeindruckenden Rundgang durch unvorstellbar große Datenmengen. Doch gerade das Desiderat, möglichst viel zu (retro-)digitalisieren, ist vielleicht gar kein besonders gutes, die Digitalisierung kein „miracle cure“ (Zaagsma 2022: 2), sofern kein Reflexionsprozess darüber stattfindet, wer dabei eigentlich wessen Geschichte schreibt (vgl. Zaagsma 2022: 1). Letztendlich bedeutet das auch: Wir, die wir uns als Akteur*innen darin bewegen, arbeiten, forschen, archivieren und publizieren, sind nicht neutral. Selbst wenn wir, aus einem ‚complex of the digital savior‘ (zit. nach Zaagsma 2022: 2) heraus, konservieren und retten, was zu retten ist, sind wir darin ebenso wenig neutral wie in unseren Forschungsinteressen und im wissenschaftlichen Prozess allgemein – und können es auch gar nicht sein.
Abb. 2: Tweets der AG Multilingual DH/@AGMLDH zur Opening Keynote von Amalia S. Levi – einer der vielen, die Twitter-Resonanz auf diesen Vortrag war groß (Quelle: Twitter, letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).Wessen Sprache, wessen Standard?
Welche explizite DH-Problematik sich daraus insbesondere in Bezug auf kulturelle Objekte und damit verbundene (Meta-)Daten ergibt, zeigt sich in Bezug auf ihre Erfassung, Beschreibung und Auffindbarkeit: Nicole High-Steskal sprach z. B. in ihrem Vortrag auf der DHd2022 über ein Projekt zur Ausgrabungsstätte in Ephesos über die Bedeutung mehrsprachiger Toponyme für die Teilhabe von (in diesem Fall türkischen) Wissenschaftler*innen und die damit einhergehende Chance der Erschließung eines multikulturellen Wissensschatzes (vgl. High-Steskal 2022).
Die Posterpräsentation des Projekts „Digitalisierung Gandharischer Artefakte“ (DiGA) und der Pelagios Working Group „Linked Data Methodologies in Gandharan Buddhist Art and Texts“ auf der DHd2022 zeigte, dass unsere Normdateien, wie GND, AAT oder Iconclass, nicht ausreichend für die Beschreibung außereuropäischer Objekte sind. Deshalb hat das DiGA-Projekt u. a. einen digitalen Thesaurus für die Beschreibung buddhistischer Kulturgüter erstellt und dabei eng mit lokalen Akteur*innen zusammengearbeitet (vgl. Elwert / Pons 2022a, 2022b). Auch die Posterpräsentation einer Forschungsgruppe des Zuse-Instituts Berlin, die exemplarisch mit der Sammlung Ethnografica aus dem Nachlass von Karl Schmidt-Rottluff im Brücke-Museum Berlin arbeitet, zeigt die Grenzen des LIDO-Schemas, insbesondere für Objekte aus kolonialen Kontexten (vgl. Lange / Kuper / Müller et al. 2022a, 2022b). Mit Jessie Pons und Felix Lange sprach ich während der Postersession über kontrollierte Vokabulare und die Problematik ihrer eurozentristischen Ausrichtung. Von Felix Lange erfuhr ich, dass es aber auch außereuropäische Normdateien aktivistischen Ursprungs gibt.
Datensouveränität und DeutungshoheitAnhand vieler Beiträge auf der DHd2022 zeichnete sich ab: Wer digitalisiert, wer Daten hat, hat Deutungshoheit über das, was an Wissen generiert wird. Finanzielle Ressourcen, technische Ausstattung, Sprache, Netzwerke, etc. sind dabei den status quo aufrecht erhaltende Strukturen (vgl. u. a. Levi 2022, High-Steskal 2022 und Zaagsma 2022). Forderungen nach dem richtigen Umgang mit indigenen Daten und nach kollektiven Rechten über diese Daten für die jeweiligen Betroffenen sind in den CARE-Prinzipien (Collective Benefit, Authority to Control, Responsibility, Ethics) formuliert. Sie waren Thema des Workshops der AG Datenzentren „Ethisch – transparent – offen – Die CARE-Prinzipien und ihre Implikationen für geisteswissenschaftliche FDM-Services“ (vgl. Moeller / Söring / Imeri et al. 2022), an dem ich zu Beginn der DHd2022 teilnahm. „Nicht alles soll oder kann von allen gesehen werden“ war darin ein klares Statement von Sabine Imeri in Bezug auf kultische oder geschlechtsbezogene Kontexte. Es zeigt, in welchem Spannungsfeld wir uns hier mit den Forderungen nach Open Science und Open Data befinden.[12] ‚Do no harm‘ sollte hier immer gelten.[13] Auf die Frage, die mir während des Workshops aufkam – wer denn eigentlich bestimme, was ‚harm‘ ist – habe ich eine Antwort finden können (wie man sie z. B. aus dem Kontext antirassistischer Arbeit kennt): Die Definition denjenigen zu überlassen, die es betrifft.
Ein bisschen AktivismusEs ist deshalb nicht überraschend, dass die Beiträge auf der DHd2022 eine beinahe aktivistische Notwendigkeit formulierten: Sei es das Plädoyer von Amalia S. Levi, trotz Digitalisierung weiterhin in die analogen Archive zu gehen. Sei es der Aufruf von Margarete Pratschke, mehr Screenshots zu machen, um Fotos und Tweets nicht im endlosen Stream zu verlieren (insbesondere zu Kriegszeiten relevant, wie sie es in ihrem Impulsvortrag als Teil des Panels „Kultur – Daten – Kuratierung: Was speichern wir und wozu?“ demonstrieren konnte; vgl. Altenhöner / Dieckmann / Münzmay et al. 2022).
Deutlich wurde an vielen Stellen die Unabdingbarkeit – und eine implizite Aufforderung an uns selbst –, die eigene (Macht-)Position im wissenschaftlichen Arbeiten immer wieder zu reflektieren und sich dabei die Fragen zu stellen, die die AG Empowerment in ihrem Vorstellungsvideo so prägnant formuliert hat: „wer spricht / wer hört zu / wer antwortet / über wen / mit wem / für wen“ (Abb. 3). Das Barcamp der Stipendiat*innen im Juli 2022 in Potsdam[14] hat gezeigt, dass genau das möglich ist: In einer der Sessions reflektierten die Teilnehmer (sic) offen über die von ihnen eingenommen Positionen und Räumen in Debatten und suchten aktiv den Austausch mit den übrigen Teilnehmer*innen.
Abb. 3: Stills aus dem Vorstellungsvideo der AG Empowerment auf der DHd2022, produziert von Tessa Gengnagel (Quelle: YouTube, letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).Ausblick
Im Westen nichts Neues? frage ich mich nun also abschließend. Das lässt sich von den Veranstaltungen, die innerhalb der DHd-Community 2022 stattgefunden haben, nicht behaupten. Insbesondere die Aktivitäten der neuen Arbeitsgruppen zeigen, wie viel Brisanz die Themen haben, die auf ihrer Agenda stehen – und dass diese nun in der Community ihre Beachtung finden. Auch die Twitter-Reaktionen auf den Call for Papers der nun anstehenden Jahrestagung DHd2023 in Trier/Belval mit dem Motto „Open Humanities, Open Culture“[15] klangen hinsichtlich einer kritischen Selbstreflexion vielsprechend (Abb. 4). Die Diskurse des vergangenen Jahres haben gezeigt, wo es in den Digital Humanities noch genauer hinzuschauen, Räume (zurück-)zugeben und Teilhabe zu ermöglichen gilt. Eine Frage für 2023 könnte also lauten: Sind wir offen dafür?
Abb. 4: Tweets von Frederik Elwert/@felwert und Tessa Gengnagel/@resonanzfilter (Quelle: Twitter, letzter Aufruf am 22. Dezember 2022). Anmerkungen- [1] Am 25. Februar 2022 hatte der Verband bereits ein Statement zum russischen Angriffskrieg verfasst: https://dig-hum.de/aktuelles/statement-on-the-war-ukraine (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
- [2] Siehe hierzu auch eine erste Stellungnahme des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte e. V.: https://kunsthistoriker.org/meldungen/ukraine/ am 26. Februar 2022 (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
- [3] Vgl. Harding, Luke / Sherwood, Harriet: „Ukrainians in race to save cultural heritage“, in: The Guardian, 9. März 2022: https://www.theguardian.com/world/2022/mar/09/ukrainians-in-race-to-save-a-nations-cultural-heritage (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
- [4] Weitere Initiativen sind unter https://www.arthistoricum.net/netzwerke/ukraine aufgelistet (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
- [5] Vgl. https://www.sucho.org/ (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
- [6] Vgl. u. a. https://www.tagesschau.de/inland/baerbock-und-roth-uebergeben-benin-bronzen-an-nigeria-101.html (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
- [7] Vgl. Carroll, Stephanie Russo / Hudson, Maui / Chapman, Jan et al. (2019): „Die CARE-Prinzipien für indigene Data Governance“. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5995059; vgl. Carroll, Stephanie Russo / Garba, Ibrahim / Figueroa-Rodríguez, Oscar et al. (2022): „The CARE Principles for Indigenous Data Governance“, in: Data Science Journal 19 (43), S. 1–12. DOI: https://doi.org/10.5334/dsj-2020-043.
- [8] Vgl. https://dig-hum.de/ag-multilingual-dh und https://dig-hum.de/ag-empowerment (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
- [9] Die Arbeitsgruppe ist auf Twitter unter @empowerDH zu finden und bloggt in Zukunft auf https://empowerdh.hypotheses.org/ (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
- [10] Die Arbeitsgruppe hat bereits während der DHd2022 unter @AGMLDH über das Konferenzgeschehen getwittert. Mittlerweile präsentiert sie sich auch unter https://m-l-d-h.github.io/DHd-AG/ (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
- [11] Vgl. hierzu auch die von Lange / Kuper / Müller et al. 2022a erwähnte Reaktion auf das Sarr-Savoy-Manifest 2018 von Pavis, Mathilde / Wallace, Andrea (2019): „Response to the 2018 Sarr-Savoy Report: Statement on Intellectual Property Rights and Open Access relevant to the digitization and restitution of African Cultural Heritage and associated materials“, in: JIPI-TEC 10 (2), S. 115–129. DOI: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3378200.
- [12] Vgl. Carroll, Stephanie Russo / Hudson, Maui / Chapman, Jan et al. (2019): „Die CARE-Prinzipien für indigene Data Governance“. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5995059.
- [13] Vgl. hierzu auch Carroll, Stephanie / Garba, Ibrahim / Figueroa-Rodríguez, Oscar et al. (2022): „The CARE Principles for Indigenous Data Governance“, in: Data Science Journal 19 (43), S. 1–12. DOI: https://doi.org/10.5334/dsj-2020-043.
- [14] Vgl. https://www.uni-potsdam.de/de/digital-humanities/aktivitaeten/dh-barcamp-2022. Nadine Sutor hat einige der Stipendiat*innen auf dem Barcamp für den DHd-Blog interviewt: https://dhd-blog.org/?p=18269. Emilia Radmacher hat die Eindrücke des Barcamps in einem Video eingefangen (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
- [15] Vgl. den Call for Papers unter https://dhd2023.dig-hum.de/index.php/cfp/ (letzter Aufruf am 22. Dezember 2022).
Bibliografie der erwähnten Beiträge auf der DHd2022:
Altenhöner, Reinhard / Dieckmann, Lisa / Münzmay, Andreas / Pratschke, Margarete / Primavesi, Patrick / Richts-Matthaei, Kristina / Röwenstrunk, Daniel / Schulz, Christoph / Stellmacher, Martha (2022): „Kultur – Daten – Kuratierung. Was speichern wir und wozu?“, in: DHd 2022. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6328149.
Elwert, Frederik / Pons, Jessie (2022a): „Brücken bauen für Buddha – Das Projekt „Digitalisierung Gandharischer Artefakte“ (DiGA) und die Pelagios Working Group „Linked Data Methodologies in Gandharan Buddhist Art and Texts“, in: DHd 2022. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6327971.
Elwert, Frederik / Pons, Jessie (2022b): „Brücken bauen für Buddha – Das Projekt „Digitalisierung Gandharischer Artefakte“ (DiGA) und die Pelagios Working Group „Linked Data Methodologies in Gandharan Buddhist Art and Texts“, in: DHd 2022. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6322468 (Poster).
High-Steskal, Nicole (2022): „Whatʼs in a name? Die Rolle der Sprache zur Kultivierung von inklusiven Zugängen zu Kulturerbe“, in: DHd 2022. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6328031.
Lange, Felix / Kuper, Heinz-Günter / Müller, Anja / Amrhein, Kilian / Klindt, Marco / Nowicki, Anna-Lena (2022a): „Who CAREs, really? Vom schwierigen Umgang mit digitalisierten Kulturgütern aus kolonialen Kontexten“, in: DHd 2022. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6328071.
Lange, Felix / Kuper, Heinz-Günter / Müller, Anja / Amrhein, Kilian / Klindt, Marco / Nowicki, Anna-Lena (2022b): „Who CAREs, really? Vom schwierigen Umgang mit digitalisierten Kulturgütern aus kolonialen Kontexten“, in: DHd 2022. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6322518 (Poster).
Levi, Amalia S. (2022): „Filling the Gaps: Digital Humanities as Restorative Justice“. Opening Keynote auf der DHd 2022. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam. https://www.dhd2022.de/opening-keynote/ (letzter Aufruf am 18. Januar 2023).
Moeller, Katrin / Söring, Sibylle / Imeri, Sabine / Lemaire, Marina / Reichert, Nils (2022): „Ethisch – transparent – offen – Die CARE-Prinzipien und ihre Implikationen für geisteswissenschaftliche FDM-Services“, in: DHd 2022. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6328105.
Passig, Kathrin (2022): „Rucksack oder Rechenzentrum“. Closing Keynote auf der DHd 2022. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam. https://www.dhd2022.de/closing-keynote/ (letzter Aufruf am 18. Januar 2023).
Zaagsma, Gerben (2022): „The Digital Archive and the Politics of Digitization“, in: DHd 2022. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“, Potsdam. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6328223.
Abschied vom Confluence Wiki in DARIAH-DE – das ist die Alternative
von: Nanette Rißler-Pipka (GWDG) und Lukas Weimer (SUB Göttingen)
DARIAH-DE hat schon seit vielen Jahren ein Confluence Wiki zur Verfügung gestellt, das sich unabhängig von der Heimatinstitution leicht mit einem eigenen Account bei DARIAH-DE nutzen ließ und damit einen entscheidenden Vorteil gegenüber den üblichen institutionellen Confluence Wikis besaß: das projekt- und institutionsübergreifende Zusammenarbeiten mit einer passgenauen Nutzerverwaltung. Mit mehr als 5.000 Nutzenden erfreute sich das DARIAH Wiki großer Beliebtheit.
Angeboten wurde der Service in Göttingen von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek und der GWDG. Die Lizenzgebühren konnten aus der DARIAH-Förderung des BMBF finanziert werden. Nach Ende der Förderung 2019 waren die Anbieter bereit, diesen Dienst weiter aus eigenen Mitteln aufrechtzuerhalten. Nun hat die Firma Atlassian als Anbieter von Confluence in den vergangenen Jahren ihre Preispolitik stark verändert. Die reinen Lizenzkosten für den Betrieb einer eigenen Instanz wie dem DARIAH Wiki haben sich in kürzester Zeit verfünfzehnfacht. DARIAH-DE hat sich entschieden, diese Kommerzialisierung eines Community-Dienstes nicht länger zu unterstützen und stellt den Betrieb des Confluence Wikis daher zum 31.03.2023 ein.
Lange haben wir gemeinsam mit der Community nach Alternativen im Open-Source-Bereich gesucht, ohne eine gleichwertige Lösung zu finden, die vor allem die Nutzerverwaltung, Gruppenmanagement und institutionsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen würde. Zur Debatte standen bekannte Open-Source-Wikisysteme (wie bspw. DokuWiki, MediaWiki) oder auch die Nutzung integrierter Wikis anderer Dienste wie Gitlab oder Github. Die konkreten Anwendungsszenarien wären hier je nach Wahl unterschiedlich gewesen.
Letztlich haben wir uns zumindest als Kommunikationsplattform innerhalb von DARIAH-DE für das Wiki der OpenProject-Instanz der GWDG entschieden. Welche Unterschiede bietet dies für unseren Anwendungsfall im Vergleich zum Confluence Wiki?
• OpenProject ist Open Source. Letztlich ist das natürlich nie eine Garantie für die Zukunft. Jedoch sind bislang keine Tendenzen zu erkennen, die dem widersprechen. Darüber hinaus bietet die GWDG als langjähriger Partner in DARIAH-DE eine zuverlässige Bereitstellung des Dienstes. Das Problem der hohen Lizenzgebühren wird so umgangen.
• Durch die Anbindung von OpenProject an die AcademicCloud der GWDG ist der Dienst sehr gut zugänglich und mit der DARIAH-AAI integriert. Die Nutzung via Heimatinstitution oder einem DARIAH-Account ist demnach weiterhin möglich.
• Die Bedienung des Wikis in OpenProject ist recht intuitiv. Das Look and Feel ist ähnlich einer Webseite und daher unmittelbar vertraut. Es versteht Markdown-Syntax und lässt sich mit bekannten Formatierungsoptionen bearbeiten. Gleichzeitig bietet es keine große Menge möglicher Formatierungen – was sicher sowohl positiv als auch negativ zu bewerten ist.
• Eine Nutzerverwaltung ist vorgesehen und es können institutionsübergreifend Nutzende mit unterschiedlichen Rechten (Admin, Mitarbeiter:in, Beobachter:in) hinzugefügt werden, sobald sie sich initial einmal eingeloggt haben.
• Leider ist eine zeitgleiche Bearbeitung der gleichen Wiki-Seite nicht möglich – im Gegensatz zu Confluence.
• Es gibt keine Möglichkeit, Wiki-Seiten oder Bereiche bzw. Projekte analog zu einer Webseite zu veröffentlichen, um z.B. Dokumentationsseiten, die fortlaufend von unterschiedlichen Personen bearbeitet werden sollen, öffentlich und persistent zu verlinken.
• Zuletzt muss erwähnt werden, dass OpenProject natürlich grundsätzlich eine Projektmanagement-Software und v.a. auf die Planung von Arbeitspaketen und Projektmeilensteinen ausgerichtet ist. Daneben gibt es weitere Funktionalitäten, die dem Projektmanagement dienen. Das Wiki ist dabei nur eine Zusatzfunktionalität. Daher ist diese Wiki Lösung insbesondere für die Kommunikation innerhalb von Projekten oder Arbeitsgruppen zu empfehlen. Andere Anwendungsszenarien, die eher auf öffentliche Dokumentation oder Code-Diskussion abzielen, werden andere Tools nutzen.
Da das Confluence Wiki keine Migration nach OpenProject anbietet, wurden die für DARIAH-DE relevanten Bereiche händisch migriert. Hier waren einige Anpassungen nötig, da Binnenlinks innerhalb des Wikis neu gesetzt werden mussten. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit eines “Frühjahrsputzes” und die Bereiche wurden übersichtlicher gestaltet. Die alten Seiten wurden zusätzlich als PDF- und HTML-Abzug gesichert.
Jüngst ist der Übergang zur Produktivphase erfolgt. Das neue OpenProject-DARIAH-DE-Wiki wird nun für die tägliche Arbeit verwendet. Bislang hat es keine unüberwindbaren Probleme gegeben, weder beim Zugang, noch bei der Seitenansicht und/oder -bearbeitung. Stand jetzt scheint die Wahl für OpenProject eine zufriedenstellende zu sein.
Wir freuen uns dennoch über Berichte zu anderen Erfahrungen bei der Suche nach Alternativen zu Confluence – von innerhalb und außerhalb DARIAH-DE!
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.02.2023: „Collecting and Investigating Features of Human Semantic Ratings and Resources“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 27. Februar 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Sabine Schulte im Walde (Universität Stuttgart)
Collecting and Investigating Features of Human Semantic Ratings and Resources
Developing computational models to predict meaning components of words and multiword expressions typically goes hand in hand with creating or using reliable lexical resources as gold standards for formative intrinsic evaluation. Not much work however pays attention to whether and how much both the gold standards and the prediction models vary according to the properties of the targets within the lexical resources, and potential skewness hinders us from a generalised assessment of the models.
In this talk, I suggest a novel route to assess the interactions between properties of targets in lexical-semantic datasets and human ratings on target-semantic variables, based on a study on English and German noun compounds such as „climate change“ and „crocodile tears“ in English, and „Ahornblatt“ (maple leaf) and „Fliegenpilz“ (toadstool) in German. I will first introduce (1) a novel collection of compositionality ratings for 1,099 German noun compounds, where we asked the human judges to provide compound and constituent properties (such as paraphrases, meaning contributions, hypernymy relations, and concreteness) before judging the compositionality; and (2) a series of analyses on rating distributions and interactions with compound and constituent properties for our novel collection as well as previous gold standard resources in English (Reddy et al., 2011; Cordeiro et al., 2019) and German (Schulte im Walde et al., 2013; 2016). Following the analyses I will then discuss on a meta level to what extent one should aim for an even distribution of human ratings across the pre-specified scale, and to what extent one should take into account properties of targets when creating a novel resource and when using a resource for evaluation.
References:
Cordeiro, Silvio, Aline Villavicencio, Marco Idiart & Carlos Ramisch. 2019. Unsupervised Compositionality Prediction of Nominal Compounds. Computational Linguistics 45(1). 1–57.
Reddy, Siva, Diana McCarthy & Suresh Manandhar. 2011. An Empirical Study on Compositionality in Compound Nouns. In Proceedings of the 5th international joint conference on natural language processing, 210–218. Chiang Mai, Thailand.
Schulte im Walde, Sabine, Stefan Müller & Stephen Roller. 2013. Exploring Vector Space Models to Predict the Compositionality of German Noun-Noun Compounds. In Proceedings of the 2nd joint conference on lexical and computational semantics, 255–265. Atlanta, GA, USA.
Schulte im Walde, Sabine, Anna Hätty, Stefan Bott & Nana Khvtisavrishvili. 2016. Gℎost-NN: A Representative Gold Standard of German Noun-Noun Compounds. In Proceedings of the 10th international conference on language resources and evaluation, 2285–2292. Portoroz, Slovenia.
***
Die Veranstaltung findet virtuell statt; eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Termin ist der virtuelle Konferenzrraum über den Link https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b erreichbar. Wir möchten Sie bitten, bei Eintritt in den Raum Mikrofon und Kamera zu deaktivieren. Nach Beginn der Diskussion können Wortmeldungen durch das Aktivieren der Kamera signalisiert werden.
Der Fokus der Veranstaltung liegt sowohl auf praxisnahen Themen und konkreten Anwendungsbeispielen als auch auf der kritischen Reflexion digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBAW.
Text+-Workshop „Wohin damit? Storing and reusing my language data“ am 23.06.2023 – Anmeldung startet
Die Text+-Datendomäne Sammlungen (Collections) veranstaltet am 23. Juni 2023, 9–16 Uhr einen Workshop zum Thema Data Depositing am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet!
DFG- und andere Forschungsprojekte stehen vor der Frage, wer ihre Daten langfristig im Rahmen der FAIR-Prinzipien entgegennehmen kann und unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist. Dieser Marktplatz bietet für Forschende die Möglichkeit, sich direkt mit Daten- und Kompetenzzentren der Text+-Datendomäne Sammlungen auszutauschen, um nach Möglichkeiten der Datenübernahme zu suchen. Besonders angesprochen sind Forscher:innen, die nach der wissenschaftlich erfolgreichen Durchführung eines Projekts nach Wegen suchen, ihre Datenkorpora professionell zu archivieren und, wo sinnvoll, für Nachnutzungen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus richtet sich das Event an die Kooperationsprojekte von Text+, die sich mit text- und sprachbasierten Sammlungen beschäftigen, Fachinformationsdienste sowie weitere Interessierte aus Verbänden, Verbünden und der gesamten Fachcommunity. Neben der Vorstellung der Datenzentren werden wir anhand von einigen Beispielen vorstellen, wie eine Datenübernahme erfolgreich erfolgt ist.
Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 20,- €. Die Anmeldung ist hier möglich.
Weitere Infos zum Workshop finden sich auf der Eventseite. Dort können Sie sich beispielsweise auch über Programm, Anreise und Hotels informieren.
Bei Fragen steht das Text+-Office (office@text-plus.org) gerne zur Verfügung.
Call for Papers: FORGE23 Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt.
Der Call for Papers für die FORGE23 ist nun veröffentlicht und unter https://forge23.uni-tuebingen.de/#call-for-papers einzusehen!
Forschungsdaten sind eine etablierte und zu weiteren Forschungsgegenständen komplementäre Grundlage sowie ein wichtiger Output des wissenschaftlichen Forschungsprozesses. Diese Wichtigkeit und die zunehmende Professionalisierung in Bezug auf ihre methodisch-kritische, organisatorische, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen sollen im Fokus der FORGE 2023 stehen.
Mit der FORGE 2023 möchten wir uns insbesondere dieser kritischen Auseinandersetzung mit Forschungsdaten innerhalb der Geisteswissenschaften widmen. Die Konferenz soll dazu anregen, sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten der Heterogenität geisteswissenschaftlicher Forschung auf der einen Seite als auch die Komplexität kritischer Auseinandersetzung mit Forschungsdaten auf der anderen Seite und ihrer Beziehung zueinander auseinanderzusetzen.
Aspekte und Themenbereiche die den datenkritischen Fokus mit Bezug auf die verschiedenen Rahmenbedingungen sowie ihrer Verwaltung und (Re-)Kontextualisierung der Konferenz unterstützen, können z. B. sein:
- Entstehungsprozesse und Provenienz von Forschungsdaten
- (fachspezifische) Kriterien der Datenqualität
- Review-Verfahren für Forschungsdatenpublikationen (Datensätze, Data Papers etc.)
- Stand der Umsetzung der FAIR-Prinzipien
- Anwendungs- und Transfermöglichkeiten der CARE-Prinzipien
- Von der ethischen Reflexion zur Entwicklung einer Datenethik
- Aspekte der Dokumentation und Beschreibung von Forschungsdaten
- Kritische Betrachtung von wissenschaftlichen Prozessen und Methoden zur Erzeugung, Verarbeitung, Analyse und Auswertung von Forschungsdaten (Methodenkritik)
- Rechtliche Fragestellungen bei der Erzeugung und (Nach-)Nutzung von Forschungsdaten, z. B. Aspekte der Author- und Ownership
- Methoden und Standards in der Vermittlung von Data Literacy (Qualitätskriterien)
- Unterstützung und Umgang mit multilingualen und -skriptualen Forschungsdaten
- Visualisierungs-, Technologie- und Infrastruktur-Ansätze (z. B. Value Sensitive Design)
- Datenkritische Aspekte in Planungs- und Beratungskontexten
- Daten als Trainingsmaterial für Machine Learning
Neben theoretischen Beiträgen sind insbesondere auch praktische Anwendungskontexte, Erfahrungen und Fallbeispiele erwünscht. Über das Kernthema hinaus können zur Konferenz Beiträge zu allen relevanten Themen aus dem Bereich Forschungsdaten und in den Geisteswissenschaften eingereicht werden.
Die Konferenzsprache ist Deutsch, es können aber auch Beiträge auf Englisch eingereicht werden.
Es sind drei Arten von Konferenzbeiträgen möglich:
Workshops
- Einreichung eines Abstracts (500 – 800 Wörter)
- Ein Workshop dauert mindestens 90 und maximal 180 Minuten. Die Workshops können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden.
Vortrag
- Einreichung eines Abstracts (500 – 800 Wörter)
- Für die einzelnen Vorträge sind 20 Minuten Präsentationszeit und 10 Minuten Diskussionszeit vorgesehen.
Poster
- Einreichung eines Abstracts (300–500 Wörter)
- Die Poster werden im Rahmen einer Postersession auf der Konferenz präsentiert. Es wird erwartet, dass min. ein*er der Autor*innen während der Postersession zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung steht.
Die Frist für die Einreichung von Abstracts läuft am 28.04.2023 ab. Die Begutachtung erfolgt im „Open“-Verfahren, sodass Autor*innen und Reviewer*innen transparent sind.
Eine Benachrichtigung darüber, ob ein Beitrag angenommen wurde, wird bis spätestens 16.7.2023 versendet. Eine Veröffentlichung der angenommenen Beiträge in einem Book of Abstracts sowie als Einzelpublikationen ist geplant. Auch die Posterpräsentationen sollen in der FORGE-Community auf Zenodo unter einer CC-BY Lizenz zentral publiziert werden.
Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an die folgende Adresse:
forge@dh-center.uni-tuebingen.de
Seiten
