dhd-blog

dhd-blog Feed abonnieren
Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Aktualisiert: vor 1 Stunde 22 Minuten

First Call for Papers: 4th Workshop on Computational Linguistics for Political and Social Sciences  (CPSS 2024)

So, 03/24/2024 - 13:12

Co-located with KONVENS-2024 in Vienna, Austria.

Workshop description

Recent years have seen more and more applications of computational methods to the analysis of political texts. This has led to the emergence of different communities (one with a background in political / social science and the other in the areas of NLP/computer science) which struggle to get awareness of the relevant work taking place in the respective other community.

The main goal of this workshop is to bridge this gap and bring together researchers and ideas from the different communities, to foster collaboration and catalyze further interdisciplinary research efforts.

Important Dates

Workshop papers due

14.06.2024

Notification of acceptance

02.08.2024

Camera-ready papers due

12.08.2024

Workshop date

13.09.2024 

 

Submissions

We welcome submissions of long and short papers, posters, and demonstrations relating to any aspect of Political Text Analysis using computational methods. Our workshop will accept two types of submissions:

  • archival papers describing original and unpublished work
  • non-archival papers (abstracts) that present already published research or ongoing work. 

The availability of both submission formats will meet the different needs of researchers from different communities, allowing them to come together and exchange ideas in an „get to know each other“ environment which is likely to foster future collaborations.

Submissions should report original and unpublished research on topics of interest to the workshop. Accepted papers are expected to be presented at the workshop. Archival papers will be published in the workshop proceedings. They should emphasize obtained results rather than intended work, and should indicate clearly the state of completion of the reported results.

An archival paper accepted for presentation at the workshop must not be or have been presented at any other meeting with publicly available proceedings.

Submission is electronic, using the EASYCHAIR conference management system, which can be found at this address: https://easychair.org/conferences/?conf=cpss2024 

Long/short archival paper submissions must use the official KONVENS 2024 style templates (https://github.com/acl-org/acl-style-files). Non-archival papers (abstracts) can use any style template and must be submitted as pdf. Long papers must not exceed nine (8) pages of content. Short papers and demonstration papers must not exceed four (4) pages of content. Non-archival abstracts must not exceed one (1) page. References do not count against these limits.

Note: Supplementary material does not count towards page limit and should be included in the appendix.

Reviewing

Reviewing of papers will be double-blind. Therefore, the paper must not include the authors‘ names and affiliations or self-references that reveal the authors’ identity – e.g., „We previously showed (Smith, 1991) …“ should be replaced with citations such as „Smith (1991) previously showed …“. Papers that do not conform to these requirements will be rejected without review.

Dual Submission Policy: Dual submissions of papers are allowed. Authors of archival papers that have been or will be submitted to other meetings or publications must provide this information to the workshop co-chairs (sigcpss@gmail.com). In your message, please list the names and dates of the conferences, workshops or meetings where you have submitted or plan to submit your paper in addition to CPSS. Authors of accepted papers must notify the program chairs within 10 days of acceptance if the paper is withdrawn for any reason.

Special Theme and Panel

One focus of this workshop is on interdisciplinary methods and strategies at the intersection of NLP and Political/Social science. In particular, we are interested in gaining a better understanding of what has made collaborations at the NLP/SocSci interface successful (e.g., strategies to optimize the conceptual/practical exchange between teams) as well as of the concrete problems encountered and about their solutions. To learn from previous experiences of interdisciplinary research projects, we will organize a panel with twin researchers, i.e., pairs of researchers where each pair includes one researcher from political or social science and one with a background in CL/CS, who have worked together on a project. The twin researchers will talk about their collaboration and share their experiences with the audience.

We hope that this will foster discussions and allow us to reflect on our different research practices, methods and tools, and will help to improve the communication between our fields.

Other Questions

For more information, please refer to the workshop website:

https://sites.google.com/view/cpss2024konvens/home-page

If you have any questions, please feel free to contact the program co-chairs:  

Organisers
  • Christopher Klamm (U-Mannheim) 
  • Gabriella Lapesa (GESIS, Heinrich-Heine University) 
  • Indira Sen (RWTH-Aachen, Uni Konstanz)
  • Ines Rehbein (U-Mannheim) 
  • Simone Ponzetto (U-Mannheim)

DH-Call und DH-Stipendien 2024

Mi, 03/20/2024 - 13:43

Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützt Wissenschaft und Forschung und stellt dafür verschiedene Angebote im Bereich der Digital Humanities und insbesondere für Text und Data Mining bereit. So schreiben wir bereits seit 2020 jährlich einen DH-Call aus, 2022 konnten wir unser Angebot um die ebenfalls jährliche Ausschreibung von DH-Stipendien erweitern.

Unser DH-Call richtet sich an Forschende, die für ihre Forschungsprojekte Zugriff auf unsere Metadaten oder unsere Sammlung benötigen. Dabei ist auch der Einbezug von urheberrechtlich geschütztem Material nach den Regelungen des § 60d UrhG möglich. Auch unser Twitterarchiv steht im Rahmen des DH-Calls zur Analyse zur Verfügung. Nach erfolgreicher Bewerbung unterstützen wir Sie gern, indem wir benötigte Daten und Infrastrukturen zur Verfügung stellen. Mehr Informationen zum DH-Call finden Sie unter: https://www.dnb.de/dhdcallcfp     

Unsere DH-Stipendien bieten die Möglichkeit, sich für eine Dauer zwischen drei und sechs Monaten mit wissenschaftlichen Fragen an die Katalogdaten der DNB zu beschäftigen. Die Stipendien richten sich insbesondere an junge Forscher*innen mit Vorerfahrungen im DH-Kontext und einem ersten wissenschaftlichen Abschluss. Im Rahmen des Stipendienprogramms stehen unsere frei verfügbaren Daten zur Verfügung. Neben einer Bewerbung mit eigener Forschungsfrage können sich Interessierte in diesem Jahr auch auf Projektvorschläge bewerben. Hierfür gewähren wir einen monatlichen Zuschuss zum Lebensunterhalt in Höhe von 1.250 Euro. Mehr Informationen zu den DH-Stipendien finden Sie unter: https://www.dnb.de/dhstipendiencfp

Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter www.dnb.de/dhd.

DARIAH-DE Repository mit CoreTrustSeal ausgezeichnet!

Do, 03/14/2024 - 15:35

 

Das DARIAH-DE Repository (Startseite) ist ein digitales Langzeitarchiv für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten. Es ist eine zentrale Komponente der DARIAH-DE Forschungsdaten-Föderationsarchitektur, die mehrere Dienste und Anwendungen innerhalb des Datenlebenszyklus in sich vereint. Das DARIAH-DE Repository speichert Daten sicher und langfristig, reichert sie mit Metadaten an und macht sie referenzier- und auffindbar. Es steht Einzelforschenden und Forschungsprojekten zur Verfügung, die ihre Daten persistent, referenzierbar und langfristig zur Verfügung stellen wollen.

Im DARIAH-DE Repository sind Daten in Kollektionen organisiert. Der Datenimport und die Anreicherung mit Metadaten funktioniert über den DARIAH-DE Publikator. Sie kann beliebig viele Daten enthalten. Nach der Publikation wird die Kollektion und jedes darin enthaltene Objekt mit einem DOI versehen. Die Kollektion kann dann in der Collection Registry des DARIAH-DE Repositorys nachgewiesen und über die Generische Suche gefunden werden.

Nun wurde das DARIAH-DE Repository mit dem CoreTrustSeal ausgezeichnet!

Das CoreTrustSeal (CTS) ist eine internationale, gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, vertrauenswürdige Dateninfrastrukturen zu fördern. Sie zertifiziert Repositorien auf Grundlage des Anforderungskatalogs der Core Trustworthy Data Repositories Requirements. Dieser fragt Kernkompetenzen von vertrauenswürdigen Repositorien ab. Nachdem eine Zertifizierung beantragt wurde, wird der Antrag von einer Reihe internationaler Prüferinnen und Prüfer bearbeitet. Die CoreTrustSeal-Zertifizierung gehört zu den bekanntesten und international anerkannten Zertifizierungen.

Dadurch befindet sich das DARIAH-DE Repository nun in der Riege international renommierter und CTS-zertifizierter Repositorien. Das dreijährliche zu erneuernde CTS-Zertifikat soll für das DARIAH-DE Repository nun regelmäßig beantragt werden.

Weitere inhaltliche Informationen zum DARIAH-DE Repository finden Sie im öffentlichen Wiki, technische Informationen auf der Dokumentationsseite des Repository-Servers.

Unter dem Big Tent der Digital Humanities: Ein Einblick in die DHd 2024

Do, 03/07/2024 - 13:26

Im Idealfall zeichnet sich eine Konferenz durch vielfältige Einblicke, neue Erlebnisse und ein reichhaltiges Wissensspektrum aus, während kluge Köpfe und ihre Ideen sich an einem Ort – sei es im Hörsaal oder im eigenen Geist – versammeln. Nach einer Woche solcher intensiven Eindrücke kann es durchaus vorkommen, dass der Kopf vor lauter Impressionen zu rauchen beginnt. Mir erging es nicht anders nach meiner Teilnahme an der diesjährigen DHd-Konferenz in Passau.

Mit dem Ziel, das komplexe Spektrum der Digital Humanities, auch als Big Tent[1] oder in der Closing Keynote als Big Cloud[2] bezeichnet, besser zu durchdringen, führte ich aufschlussreiche Interviews mit einigen Teilnehmenden durch (herzlichen Dank an dieser Stelle für die Teilnahme). Dabei setzte ich meine eigene Wahrnehmung in Bezug zu den Perspektiven der Interviewpartner*innen. In Gesprächen mit verschiedenen Teilnehmenden konzentrierte ich mich auf drei prägnante Fragen, stets im Sinne von „Weniger ist mehr“ und einer pragmatischen Ausrichtung auf das Wesentliche.

Diese persönlichen Dialoge verfolgen nicht nur das Ziel, inhaltliche Höhepunkte der Konferenz zu dokumentieren, sondern auch individuelle Perspektiven und Meinungen einzufangen. Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Bild der DHd-Konferenz, das über den bloßen Ablauf hinausgeht und die Vielschichtigkeit der Veranstaltung widerspiegelt.

  1. Welche drei Keywords beschreiben für dich die Konferenz?

Drei Schlüsselbegriffe zur Konferenz kristallisierten sich heraus, wobei die Stichwörter „generative KI“ und „LLM“ besonders häufig genannt wurden. Die überwiegende Mehrheit der Befragten charakterisierte die Konferenz als äußerst divers und herausragend interdisziplinär. Auffallend ist, dass das Publikum nicht nur durch seine ausgeprägte Diskussionsbereitschaft beeindruckte, sondern auch ein beträchtliches Vorwissen (vor allem in den Workshops) mitbrachte.

Die präsentierten Stichpunkte verdeutlichen den Informationsgehalt der Veranstaltung, deren Kernpunkte durch die Schlagwörter „it’s connecting,“ „heterogen,“ und „Fächerverhältnis“ treffend umschrieben werden können. Es wurde betont, dass, obwohl ähnliche Diskussionen jedes Jahr stattfinden, die diesjährige Tagung durch eine erhebliche Anzahl an Neuigkeiten geprägt war.

Die Themenschwerpunkte erstreckten sich dabei über LLM- und Transformer-Technologien bis hin zu kulturellen Aspekten, Nachnutzbarkeit und Nachhaltigkeit der generierten Daten. Ebenfalls im Fokus standen Diskussionen zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Vertrauen sowie dem Verhältnis der Fachgebiete im umfassenden Kontext des Big Tents. Zudem spielte der Themenkomplex der Nachhaltigkeit eine maßgebliche Rolle.

Am Ende dieses Beitrags steht eine Wordmap mit Begriffen aus den Konferenztiteln und den genannten Inhalten der Interviewpartner*innen zur Verfügung. Wer mag, kann gerne einen Vergleich anstellen, um Parallelen zu erkennen.

  1. Was war für dich unerwartet oder spannend?

Für mich persönlich erwiesen sich die Abweichungen in der Workshop-Gestaltung im Vergleich zu den Erwartungen als unerwartete, sehr positive Aspekte. Ein herausragendes Beispiel hierfür war die eigenmächtige Beschädigung eines Collaborative Tools (Google Colab) durch die Workshopleitung während des Workshops, was erneut die hohe Spontaneität und lösungsorientierte Arbeitsweise in den Digital Humanities verdeutlichte. Insgesamt wurden die Workshops durchgehend als aufschlussreich und bereichernd beschrieben. Besonders beeindruckend war die disziplinierte Teilnahme aller Workshop-Teilnehmer, die bereits um 9 Uhr anwesend waren, so die Workshop-Leitung.

Der Aspekt der LLM und generativen KI tauchte vor einiger Zeit als neues Thema auf, was für alle Beteiligten Neuland bedeutete und zu intensiven Diskussionen sowie überraschend starken emotionalen Reaktionen führte. Das Unklare und Unerwartete in diesem Kontext unterstreicht die Dynamik und Vielschichtigkeit der Veranstaltung.

Spannend waren für die meisten Interviewees die Vorträge über die Nutzungsanwendungen von Transformer-Architekturen und Chatbots. Besonders fesselnd gestaltete sich die Fishbowl-Diskussion, die nicht nur durch das innovative Format beeindruckte, sondern auch durch den Gehalt selbst. Sie verschaffte ein neues Verständnis für die zukünftige Entwicklung der Digital Humanities – ein „Quo Vadis“ der Disziplin.

Faszinierend war zudem die Beobachtung, dass sich die Forschungsfragen vermehrt über Digitale Editionen hinausbewegen und weiterführende Analysen der Forschungsdaten in den Mittelpunkt rücken, wie auch in der Keynote bemerkt wurde.

  1. Hast du einen Tipp für Digital Humanists, die am Beginn ihrer Karriere stehen?

Auswahl der Empfehlungen der Interviewpartner*innen:

„Besucht Konferenzen, präsentiert eure Arbeit und lasst euch nicht abschrecken. Jeder fängt irgendwo an.“ – Clemens

„Nehmt alles mit, was ihr kriegen könnt.“ – Linda

„Ausprobieren und aktiv teilnehmen.“ – Lina

„Sucht euch einen Platz im Big Tent und lasst euch nicht von der Überwältigung entmutigen, sonst könnte es frustrierend werden.“ – Manuel

„Bewerbt euch, wenn möglich, um Stipendien und Posterpräsentationen und versucht, Anschluss zu finden. Habt keine Scheu.“ – Martina

„Engagiert euch im Dialog, sprecht mit Menschen und ergreift aktiv die Initiative.“ – Martin

Fazit

Über die Fülle und Dynamik der DHd-Konferenz könnte ich hier noch lange schreiben, doch möchte ich lieber die beeindruckende Visualisierung durch die Wordmap für sich stehen lassen. Der Besuch einer solchen Veranstaltung, besonders für Neulinge in einem Fachgebiet, offenbart eine wahrhaft bereichernde Erfahrung.

[1] Patrik Svensson: Beyond the Big Tent. In: Debates in the Digital Humanities, 2012, pp. 36-72, URL:

https://www.jstor.org/stable/10.5749/j.ctttv8hq.7 (Zugriff 07.03.2024)

[2] Begriff von Michaela Mahlberg aus der Closing Keynote der Konferenz am Freitag, 01.03.2024. URL: https://dhd2024.dig-hum.de/programm-events/

Kleines Gedicht als Bonus:

Menschen, die wie Wellen aus Hörsälen rauschen

große Fragen – kleine Pausen

hello world



Julia Hintersteiner

W 3-Professur für Papyrologie und Digitale Erforschung antiker Schriftzeugnisse (w/m/d) – deutsch and english

Do, 03/07/2024 - 09:31

An der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg ist zum 1. Oktober 2025 eine

W 3-Professur für Papyrologie und Digitale Erforschung antiker Schriftzeugnisse (w/m/d)

wiederzubesetzen.

Die Professur wird künftig dem Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) zugeordnet und hat Zugriff auf eine eigene Ausstattung. Es besteht eine enge Anbindung an das Zentrum für Altertumswissenschaften.

Im Zentrum der Professur stehen die Betreuung und weitere inhaltliche Erschließung der zweitgrößten Papyrussammlung Deutschlands, die Fortführung und Weiterentwicklung der am Standort etablierten digitalen Grundlagenprojekte sowie Forschung im Bereich Digital Heritage. Sie soll Forschung und Lehre im Bereich der digitalen Arbeitsmethoden mit und an antiken Schriftzeugnissen profilieren.

Erwartet wird eine enge Zusammenarbeit mit den Altertumswissenschaften in Forschung und Lehre, insbesondere die Einbringung in bestehende und künftige Studiengänge, sowie die Fähigkeit, digitale Methoden in der Erforschung antiker Schriftzeugnisse einzusetzen, auszubauen und im Rahmen des HCDH und darüber hinaus nutzbar zu machen. Ein Forschungsschwerpunkt in der (auch digitalen) Edition und Interpretation griechischer papyrologischer Quellen sowie Forschungsinteresse an der Weiterentwicklung digitaler Präsentations- und Zugänglichkeitsformate werden vorausgesetzt. Von Vorteil sind außerdem Erfahrungen im Einsatz von Textdatenbanken als Grundlage für weiterführende digitale Editionen, deren Erstellung und Weiterentwicklung sowie in der Einwerbung von Drittmitteln.

Einstellungsvoraussetzungen sind insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium, herausragende Promotion, pädagogische Eignung, die i. d. R. durch Erfahrung in der Lehre nachgewiesen wird, außerdem zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen) nach § 47 Abs. 2 des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2024. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Schriften- und Lehrverzeichnis sowie Ihren fünf wichtigsten Publikationen (Bewerbungsunterlagen zusammengefasst zu einer PDF-Datei, die Publikationen als fünf gesonderte PDF-Dateien) an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg, Voßstr. 2, Gebäude 37, 69115 Heidelberg, E-mail: philosophische.fakultaet@uni-heidelberg.de

Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.

English version:

The Faculty of Philosophy at Heidelberg University invites applications for a

W 3-Professorship of Papyrology and Digital Research into Ancient Written Documents (f/m/d)

 

to be filled as of October 1, 2025.

It is planned to assign the professorship to the Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) and will be equipped with its own resources. HCDH works closely in connection with the Center for Ancient Studies.

The focus of the professorship is to curate and further explore the second largest papyrus collection in Germany, to continue and further develop the digital projects established in Heidelberg and essential for the field of studies worldwide, and to perform research in the area of digital heritage. An aim is to raise the profile of research and teaching in the field of digital working methods as applied to ancient written documents.

Close collaboration with the Center for Ancient Studies in research and teaching is expected, in particular the integration into existing and future study programs. On top of this the ability to use and expand digital methods in the research of ancient written documents and to make them usable within the framework of the HCDH and beyond is desired. A focus in research on editing and interpreting Greek papyrological sources, including digital editions, and a research interest in the further development of digital presentation and accessibility formats is required. Experience in using text databases as a basis for further digital editions, their creation and further development as well as in the acquisition of third-party funding is also an advantage.

Prerequisites for application are, in particular, a university degree, an excellent PhD, and evidence of successful teaching ability and experience. A ”habilitation” or, alternatively, a positively evaluated junior professorship, a second book, a tenured professorship or equivalent qualifications are additional requirements (in accordance with article 47, paragraph 2 of the Higher Education Law of the state of Baden-Württemberg).

The application deadline is April 15, 2024. Please send your application with a curriculum vitae, a list of publications and courses as well as your five most important publications (application documents summarized in one PDF file, the publications as five separate PDF files) to the Dean of the Faculty of Philosophy, Heidelberg University, Voßstr. 2, Gebäude 37, 69115 Heidelberg, E-mail: philosophische.fakultaet@uni-heidelberg.de.

Heidelberg University stands for equal opportunities and diversity. Qualified female candidates are especially invited to apply. Persons with severe disabilities will be given preference if they are equally qualified. Information on job advertisements and the collection of personal data is available at www.uni-heidelberg.de/en/job-market.

Stellenangebot: Bibliotheksreferendariat mit Kenntnissen im Bereich Digital Humanities an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität

Di, 03/05/2024 - 14:08

Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin sucht zum 01.10.2024 zwei Bibliotheksreferendar*innen (m/w/d)

Bewerbungsfrist: 20.03.2024

Einsatzort: ZE Universitätsbibliothek

Bibliotheken bieten ein weites und abwechslungsreiches Betätigungsfeld für Akademiker*innen: Die Spanne der Tätigkeiten reicht von Literaturauswahl und -erschließung über forschungsunterstützende Dienste bis hin zu Leitungs- und Managementaufgaben. Der Vorbereitungsdienst für den höheren Dienst an Bibliotheken dauert zwei Jahre und schließt mit der Laufbahnprüfung ab. Er beinhaltet zu gleichen Anteilen die praktische Ausbildung an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (UB der HU) und die theoretische Ausbildung in Form des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität. Für die Dauer der Ausbildung werden Anwärterbezüge gemäß § 59 BBesG BE gewährt.

Informationen zum Ablauf des Referendariats an der UB der HU finden Sie hier: https://www.ub.hu-berlin.de/de/ueber-uns/ausbildung/ausbildung-fur-den-hoeheren-dienst-an-wissenschaftlichen-bibliotheken

Mit Abschluss der Laufbahnprüfung endet das Beschäftigungsverhältnis mit der Humboldt-Universität zu Berlin. Es besteht kein Übernahmeanspruch.

Anforderungen:

  • Erfüllung der allgemeinen gesetzlichen sowie der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (Laufbahnverordnung wissenschaftliche Dienste – LVO-wissD) vom 30.06.2015
  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium an einer Universität (Masterabschluss oder gleichwertig) in einem Fach, das an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert werden kann
  • sehr gute Deutschkenntnisse
  • gründliche Kenntnisse der englischen Sprache

Gefragt sind Absolvent*innen mit Sozialkompetenz, die Leistungsbereitschaft, gute Kommunikationsfähigkeiten und Interesse für Managementaufgaben in ihrem späteren Berufsleben einbringen möchten. Wir erwarten ein ausgeprägtes Interesse an aktuellen Fragestellungen in Bezug auf die Weiterentwicklung von Bibliotheken und IT-Kompetenz. Kenntnisse in den Bereichen der Digital Humanities, Digitalisierung von kulturellem Erbe oder Open Access / Open Research sowie eigene wissenschaftliche Praxis sind erwünscht. Bewerber*innen sollten über ihr Studium hinaus Erfahrungen auf anderen Feldern erworben haben, beispielsweise über berufliche Erfahrung, Projekte oder soziales Engagement.

Für Fragen steht Ihnen Klaus Zäpke (klaus.zaepke@ub.hu-berlin.de bzw. 030 2093-99227) zur Verfügung.

Bewerbungen an: 

Bewerbungen (bestehend aus vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Fragebogen zur Selbstauskunft – dieser kann im Internet (https://www.ub.hu-berlin.de/de/assets/dokumente/ueber-uns/stellenausschreibungen/bewerbungsformular-referendariat-2022/) heruntergeladen werden – und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Verwaltung, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder vorzugsweise per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei an ub.bewerbung@ub.hu-berlin.de.

Bitte schicken Sie keinen zusätzlichen Lebenslauf und kein weiteres An- bzw. Motivationsschreiben mit.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.

Nächste Offene OCR-Sprechstunde am 14. März von 15 bis 16 Uhr

Di, 03/05/2024 - 12:09

Das Kompetenzzentrum OCR, bestehend aus der UB Tübingen und der UB Mannheim, unterstützt und berät seit drei Jahren bei der Anwendung aktueller Programme zur Texterkennung.

Für einen unkomplizierten Einstieg in das Thema bieten wir für alle Interessierten jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr eine offene OCR-Sprechstunde via Zoom an, in der Sie Ihre Fragen rund um das Thema automatisierte Texterkennung stellen können.

Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 14. März 2024 statt.

Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link beitreten: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/sprechstunde (Meeting-ID: 682 8185 1819, Kenncode: 443071).

Sollten Sie technische Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Larissa Will (larissa.will(at)uni-mannheim.de).

Weitere Informationen zum Thema OCR finden Sie unter: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/.

Wenn Sie über unsere Angebote zum Thema automatische Texterkennung auf dem Laufenden bleiben möchten, tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein: https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/ocr_htr_ub.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Que Sera, DH? Ein Bericht von der DHd 2024 in Passau

Di, 03/05/2024 - 12:00

Passau, wir schreiben das Jahr Zweitausendundvierzehn. Irgendwo fällt ein Bit vom Baum. Eine Geisteswissenschaftlerin bleibt verwundert stehen, hebt es auf und betrachtet es von allen Seiten – was lässt sich damit wohl alles anstellen?

Passau im Jahr 2024. Foto: CC-BY Sophie Schneider, Passau 27.02.24

Passau, 2024. Es hat sich eine Traube gebildet. Vereinzeltes Kopfschütteln, aber auch viel Zustimmung und Unterstützung. Getuschel, was hat man gemeinsam, wo liegen die Unterschiede? Hier und da ein Werkzeugkoffer, Brücken werden gebaut und erste Tests am unbekannten Untersuchungsobjekt durchgeführt. Begeisterung und Tatendrang liegen in der Luft. Sie nennen sich jetzt “Digital Humanists”. Naja, nicht alle. Aber viele – und es werden immer mehr. Wie geht es weiter (und war es wirklich genau so)?!

Quo Vadis

Gut, dass es RaDiHum20 gibt und wir somit nicht nur mit Unterhaltung für die teils sehr lange Bahnfahrt versorgt wurden, sondern auch der Erinnerung an die zurückliegenden Tagungen auf die Sprünge geholfen wurde (es gab übrigens auch ein strahlend schönes Poster). Parallel wurden die Tagungen 2014-2024 in einzelnen Beiträgen ausgewertet und analysiert: DHd Chronicles, Wer mit wem … und wo? Eine szientometrische Analyse der DHd-Abstracts 2014 – 2022 und Quo Vadis Fachbereiche und Schulen der DHd: Netzwerkanalyse der DHd Abstracts 2014-2023. In der Fishbowl wurde zudem viel diskutiert: Wer oder was ist DH, brauchen wir DH als Label, sind wir eine Disziplin? Was blieb über die Zeit bestehen, was ist gegangen und was kam neu dazu? Hilft uns die “Big Tent”-Metapher in der weiteren Ausdifferenzierung des Feldes – oder schadet sie womöglich sogar?

DH als Big Tent – durcheinander und dennoch sortiert? Foto: CC-BY Sophie Schneider, Passau 28.02.24

Diese Fragen sind nicht neu, müssen aber immer wieder neu gestellt und ausgehandelt werden. Letztlich geben auch die DHd-Jubiläums-Analysen Rückschluss auf einige der Punkte: DH ist, wer da ist (Patrick Sahle, damals noch über die blaue Brieftaube), aber eben insbesondere auch, wer wiederkommt und disziplinenübergreifend zusammenarbeitet. Insofern freute ich mich schon sehr auf das Wiedersehen mit vielen netten Kolleg:innen aus unterschiedlichen Kontexten (u.a. FH Potsdam, DHI Paris, BBAW/TELOTA bzw. allgemein #dhberlin) und den vergangenen DHd Konferenzen (z.B. mit Nadine Sutor, die schon 2020 im Blogpost „Ich kenn‘ dich von Twitter“ // #DHd2020 über unser Kennenlernen berichtete – wie gesagt, seitdem ist viel passiert in der (Social Media) Welt) und natürlich auch auf viele erste Begegnungen.

KI und neue Realitäten

Wie zu erwarten, waren KI und speziell LLMs eines der vorherrschenden Themen auf der DHd 2024 (sicher auch vor dem Hintergrund der neu gegründeten AGKI-DH). Gefreut hat mich, dass das Thema ganz unterschiedlich behandelt und auch kontrovers diskutiert wurde. Hier fehlt mir manchmal noch die kritische Auseinandersetzung, im Sinne einer “Kritik der digitalen Vernunft”. Nennenswert fand ich den Vortrag Vertrauen in die Wirklichkeit – AI, Trust und Reliability in den Digital Humanities, bei dem u.a. die Bedeutung, Erzeugung und Erkennung von Abbildern bzw. Fälschungen im Bereich des Kulturerbes thematisiert wurden. Auch bei uns an der Staatsbibliothek wurde im letzten Jahr ein Referat Data Science gegründet, in dem wir uns innerhalb verschiedener Projekte mit Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen befassen – z.B. im aktuell laufenden Projekt Mensch.Maschine.Kultur. Mit Konstantin Baierer waren wir im Kontext von OCR-D vertreten (in den Workshops Edierst Du noch oder trainierst Du schon? Forschungsdaten als Grundlage von Trainingsdaten für die automatische Texterkennung sowie Das richtige Tool für die Volltextdigitalisierung). Zusätzlich konnte ich vielfältige Inspirationen sammeln, was über die bereits bei uns entwickelten Maschinellen Lernverfahren (z.B. für Named Entity Recognition und Linking oder Bildähnlichkeitssuche) hinaus noch alles mit den historischen Werken und Zeitschriften in unserem Bestand (z.B. aus den Digitalisierten Sammlungen oder dem Zeitungsinformationssystem ZEFYS) möglich ist.

The future’s not ours to see

Zum Glück hatten wir aber im Posterslam Besuch aus der Zukunft (s.a. das Poster „Roads? Where we’re going, we don’t need roads.“ Die Zukunft des Publizierens). Letztlich geht es im Kern wohl darum, experimentelle Ansätze und Fragestellungen auszutesten, mehr aus dem Bekannten auszubrechen und sich auf unsicheres Terrain zu wagen – Scheitern gehört dazu. Innovation und entsprechende Hürden können dann z.B. schon bei der Datensammlung entstehen, wie etwa im Vortrag „Da schunklet älli mit“ – Sammlung und Erforschung dezentraler Kulturdaten der schwäbisch-alemannischen Kneipenfastnacht des Doctoral Consortiums anschaulich dargelegt wurde. Ein noch relativ junges DH-Thema sind zudem die Digital bzw. Computational Games Studies, welche auf der diesjährigen DHd vergleichsweise stark vertreten waren (z.B. mit der AG Spiele oder den Vorträgen Katalog und Textkorpus zu Diskettenmagazinen der 1980er und 1990er (Re-)Digitalisierung frühen digitalen Kulturerbes sowie Computational Game Studies? Drei Annäherungsperspektiven). Während ich mich über diese Entwicklungen sehr freue, frage ich mich, wie wir ganz allgemein noch unbekannte, aber potentiell relevante Forschungsbereiche erschließen und mehr bestehende Vertreter:innen unterrepräsentierter Bereiche für die DH begeistern können. Auch das schien mir ein wichtiges Thema auf der DHd 2024 gewesen zu (u.a. „Digital Humanities interessieren uns nicht, das haben wir schon ausgeforscht“ – Resonanz der DH am Beispiel der Theologie) und wird uns wohl noch weiter beschäftigen – gerade mit Ausblick auf die nächsten 10 Jahre Digital Humanities im deutschsprachigen Raum.

Passau, 2034. To be continued…

Stellenangebot: wiss. Mitarbeiter:in am Institut für Digital Humanities in Göttingen

Di, 02/27/2024 - 20:16

Am Institut für Digital Humanities in Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeitendenstelle (E13/50%) zu besetzen.

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Zu den Aufgaben gehört die wissenschaftliche Mitarbeit im 3D-Lab und/oder VR-Lab des Instituts für Digital Humanities, Lehre im Umfang von 2 SWS, Studienberatung und Anfertigung einer Dissertation.

Erwartet wird ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem bild- und objektwissenschaftlichen Fach, z. B. einer Archäologie oder der Kunstgeschichte, und nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der Digital Humanities.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen und einer kurzen Skizze zu Ihrem in Arbeit befindlichen oder geplanten Dissertationsprojekt bis zum 15.03.2024 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal ein.

Die Ausschreibung finden Sie im Stellenportal der Georg-August-Universität Göttingen unter der Nummer 74412.

NFDI4Culture-Forum „Brücken schlagen zwischen Terminologien. Herausforderungen und Perspektiven“ (20.-21.3.2024)

Mo, 02/26/2024 - 18:27

NFDI4Culture-Forum „Brücken schlagen zwischen Terminologien.
Herausforderungen und Perspektiven“ (20.-21.3.2024)

Datum: 20. und 21. März 2024, jeweils 13-16 Uhr

Die Online-Veranstaltung wird von der Task Area 2 – Standards, Datenqualität und Kuratierung des Konsortiums NFDI4Culture durchgeführt und soll dazu dienen, über Sparten- und Fächergrenzen hinweg Überschneidungen im Umgang mit und im Verständnis von Terminologien auszuloten.

Insbesondere die Kultur- und Geisteswissenschaften stehen vor einer Herausforderung, denn sie benötigen eine große Bandbreite an Vokabular für die Beschreibung und Referenzierung ihrer Gegenstände und Konzepte (Personen, Geografika, Zeitangaben, Körperschaften, Werke/Objekte etc.), aber auch für die hinreichend spezifische Sachverschlagwortung.

Den Link zur Registrierung sowie zu den Programminformationen finden Sie hier:
https://nfdi4culture.de/id/E5304

Professur für digitale Methoden an der Universität des Saarlandes; Frist 7. März

Sa, 02/24/2024 - 10:34
An der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes ist zum 01.10.2024 eine W2-Professur (mit Tenure-Track auf W3) für digitale Methoden und ihre Anwendung in den Geisteswissenschaften zunächst für die Dauer von max. sechs Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. Bei Erbringung herausragender Leistungen in Forschung und Lehre ist die Übertragung einer unbefristeten W3-Professur vorgesehen. Achtung: Die Bewerbungsfrist endet leider bereits am 7. März 2024. Den Ausschreibungstext mit der Liste der einzureichenden Unterlagen finden Sie auf dieser Internet-Seite:
https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/verwaltung/berufungen/W2429_W2TTW3_DigitalMethods-DE.pdf

Für Nachfragen steht Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Stefanie Haberzettl Dekanin der Philosophischen Fakultät Campus B3 1, Raum 0.02 Universität des Saarlandes Tel: 0681-302-2300 (Geschäftsführung) Fax: 0681-302-4234 Lehrstuhl Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Fachrichtung Germanistik Campus A2.2 R. 3.03 66123 Saarbrücken Tel: 0681-302-2937, -3559 (Sek.) Fax: 0681-302-4816 http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl.html

Ankündigung Aktivitäten DHd-AGs auf der DHd2024 in Passau

Do, 02/22/2024 - 13:23

Liebe DHd-Mitglieder,

im DHd-Verband sind mittlerweile 17 Arbeitsgruppen aktiv, die sich ganz unterschiedlichen Themen und Fragestellungen widmen. Um die Vielfalt unserer AGs zu adressieren und Euch die Möglichkeit zu geben, diese näher kennenzulernen, laden wir Euch herzlich zu zwei Veranstaltungsformaten im Rahmen der DHd2024 in Passau ein.

  1. Arbeitsgruppen Basar

Wann? Donnerstag, 29. Februar 2024, 15:30 – 18:00 Uhr

Wo? ITZ M017, Innstraße 43

Der Arbeitsgruppen Basar bietet Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre direkt mit Vertreter*innen der verschiedenen AGs ins Gespräch zu kommen. Erfahrt mehr über die laufenden Aktivitäten und wie Ihr Euch einbringen könnt.  

  1. DHd-AGs Arbeitstreffen

Neben dem Basar organisieren einige AGs offene Arbeitstreffen während der Konferenz. Diese Treffen sind eine weitere Möglichkeit, in einen thematischen Austausch zu treten. Hier ist eine Übersicht über die geplanten AG-Treffen:

  • Referenzcurriculum, 28.2.2024, 9:30-10:30 Uhr, ITZ SR 001
  • Angewandte Generative KI in den Digitalen Geisteswissenschaften, 28.2.2024, 11:00-12:00 Uhr, WIWI SR 026 (auch hybrid: https://uni-graz.zoom.us/j/63533510463?pwd=WmlCZUtBSEpIbEx6am82cWdXRVhyZz09)
  • Digital Humanities Theorie, 28.2.2024, 12:45-13:45 Uhr, WIWI SR 028
  • Digitales Publizieren, 29.2.2024, 12:30-13:30 Uhr, WIWI SR 027
  • Digitale Wissenschaftskommunikation und Public Humanities (AG-WissKomm), 28.2.2024, 13:00-13:45 Uhr, WIWI SR 027
  • Datenzentren, 29.2.2024, 8:30-9:30 Uhr, ITZ SR 001
  • Digitale 3D-Rekonstruktion, 29.2.2024, 11:00-12:00 Uhr, WIWI SR 026
  • Film und Video, 29.2.2024, 11:00-12:00 Uhr, ITZ SR 001
  • Graphen & Netzwerke, 29.2.2024, 11:00-12:00 Uhr, WIWI SR 028
  • Greening DH, 29.2.2024, 11:00-12:00 Uhr, WIWI SR 027
  • OCR, 28.2.2024, 14:00-15:00 Uhr, WIWI SR 028
  • Spiele, 29.2.2024, 9:30-10:30 Uhr, WIWI SR 026
  • Zeitungen & Zeitschriften, 29.2.2024, 12:30-13:30 Uhr, ITZ SR 001 

Mit besten Grüßen,

Rabea Kleymann (Koordination der DHd-AGs im DHd-Verband)

Front End Developer(s) und Research Data Engineer(s) (80-100%) bei Swiss Art Research Infrastructure (SARI), Universität Zürich

Do, 02/22/2024 - 07:09

Front End Developer(s) (60-100%)

Für ihre verschiedenen Projekte schreibt die Swiss Art Research Infrastructure (SARI) an der Universität Zürich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine oder mehrere Stellen eines/einer Front End Developer aus (60-100%, Arbeitsort Zürich). Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet (mit Verlängerungsoption). Details zur Ausschreibung unter https://www.sari.uzh.ch/en/open-positions/open-position-front-end-developer.html

 

Interessierte senden ihre Bewerbung (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome und Referenzen) bitte bis spätestens 1. März 2024 als PDF an applications@sari.uzh.ch .

Auskünfte erteilt Muriel Heisch, muriel.heisch@uzh.ch .

 

 

Research Data Engineer(s) (80-100%)

Für ihre verschiedenen Projekte schreibt die Swiss Art Research Infrastructure (SARI) an der Universität Zürich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine oder mehrere Stellen eines/einer Research Data Engineer aus (80-100%, Arbeitsort Zürich). Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet (mit Verlängerungsoption). Details zur Ausschreibung unter https://www.sari.uzh.ch/en/open-positions/open-position-research-data-engineer.html

 

Interessierte senden ihre Bewerbung (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome und Referenzen) bitte bis spätestens 1. März 2024 als PDF an applications@sari.uzh.ch .

Auskünfte erteilt Muriel Heisch, muriel.heisch@uzh.ch .

Stellenangebot: Informationsmanager:in für das Digital Humanities Center @ UB Bochum (m/w/d)

Di, 02/20/2024 - 13:55

Die Universitätsbibliothek Bochum sucht für das Digital Humanities Center (DHC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Informationsmanager:in (m/w/d) befristet zur Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 31.12.2024 in Teilzeit (19,915 Std./Woche = 50 %).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2977 bis zum 15. März 2024 per E-Mail an folgende Adresse: ub-personal@rub.de.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/dc70c9cfcebdf5ce7ef7b01c93efac77215efab30.

Für Fragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an Frau Barbara Bauer (barbara.bauer@rub.de, Tel. 0234/32-24117).

drei Bibliotheksreferendar:innen (w/d/m) an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Di, 02/20/2024 - 06:52
Stellenausschreibung vom 19.02.2024

In der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz können drei Bibliotheksreferendar:innen (w/d/m) als Beamt:innen auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Bundes ernannt werden.

Bewerbungsfrist: 11.03.2024
Vertragsbeginn: 01.10.2024
Befristung: Beamt:in auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für 2 Jahre
Wochenstunden: 41 h
Vergütung: 2.387,55 Euro brutto je Monat
Arbeitsort: Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin / Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Souveränität und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden.

Die Besetzung der Stellen steht unter dem Vorbehalt der Finanzierung.

Das Referendariat

Inhalt:

  • Sie erhalten eine fundierte postgraduale Ausbildung und absolvieren ein paralleles Master-Studium, wodurch Sie auf den Beruf der wissenschaftlichen Bibliothekarin / des wissenschaftlichen Bibliothekars vorbereitet werden.
  • Sie werden Expert:in für die Literaturversorgung, die digi-tale und analoge Bewahrung, Erschließung und Vermitt-lung des kulturellen Erbes und ein:e wichtige:r Partner:in der Wissenschaft.

Ablauf:

  • Der Vorbereitungsdienst wird parallel an der Staatsbiblio-thek zu Berlin (praktische Ausbildung) und im Rahmen des weiterbildenden Masterstudienganges „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ am gleichnamigen Insti-tut der Humboldt-Universität zu Berlin (theoretische Aus-bildung) durchgeführt.
  • Mit Bestehen der Laufbahnprüfung wird die Befähigung für die Laufbahn des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Bundes erlangt. Zusätzlich wird der akademische Grad Master of Arts (Library and Information Science) [M.A. (LIS)] erworben.
Ihr Profil
  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul-studium (Master oder gleichwertiger Studienabschluss)
  • die Voraussetzungen für die Ernennung zur/zum Beamt:in auf Widerruf gemäß § 7 Bundesbeamtengesetz (BBG)
  • einen sehr guten oder guten Studienabschluss (Note besser als 2,5, juristische Staatsexamen mindestens „befriedigend“)
  • fundierte Kenntnisse und belegbare Erfahrungen im Bereich aktueller IT-bezogener Entwicklungen im Informationssektor wie z.B. Digital Humanities (u.a. Digi-talisierung, digitale Editionen, Text Mining, Datenvisuali-sierung), digitale Forschungs-, Kommunikations- und Publikationsprozesse (bes. Open Access, Forschungs-datenmanagement) und / oder
  • fundierte Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrungen in mindestens einem der drei folgenden Themenfelder:
    – Management / Leitung eines wissenschaftlichen / wissenschaftsnahen Projektes
    – Forschungsförderung / erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln größeren Umfangs im Wissenschaftsbereich
    – Wissenschaftskommunikation / Wissenstransfer
  • hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • sehr gute Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere des Englischen
Erwünscht
  • Erfahrungen im Bibliotheks- oder Informationssektor
  • ein ausgeprägtes Interesse an IT-basierten Bibliotheksdienstleistungen und wissenschaftlicher Fachinformation
  • Serviceverständnis, Organisationsgeschick, Innovationsfreude
  • fächerübergreifende Interessen über die engere Studienrichtung hinaus
  • Promotion
Wir bieten Ihnen
  • Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
  • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in zentraler Lage Berlins
  • vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
  • eine sehr gute Arbeitsatmosphäre
  • lebensfreundliche Arbeitsbedingungen
  • 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer Fünf-Tage-Woche)
  • Jobticket mit monatlich 23,28 € Arbeitgeberbeteiligung
  • Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
Wir fördern und begrüßen
  • aktiv eine Kultur der Wertschätzung
  • Chancengerechtigkeit und Vielfalt
  • Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
  • Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
  • Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
  • Bei der Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze werden Bewerberinnen und Bewerber vorrangig berücksichtigt, die nach einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium noch nicht über eine für den höheren Bibliotheksdienst geeignete berufsvorbereitende Qualifikation verfügen.
Ihre Bewerbung enthält
  • Angabe der Kennziffer: SBB-GD-2-2024
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Prüfungszeugnisse (allgemeine Hochschulreife und Studienabschluss)
  • Arbeitszeugnisse
Senden Sie Ihre Bewerbung an

bewerbungen@sbb.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Zentralabteilung – Personalgewinnung
Unter den Linden 8
10117 Berlin

Fragen zum Aufgabengebiet
Dr. Ulrike Reuter
ausbildungsleitung@sbb.spk-berlin.de
+49 30 266 43 3151

Fragen zum Bewerbungsverfahren
Gabor Szito
+49 30 266 43 1475

Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html

Stellenausschreibung als PDF: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/fileadmin/user_upload_SPK/documents/personal/stellenanzeigen/2024/SBB-GD-2-2024.pdf 

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.02.2024: Korpora für die Lexikographie. Welche Rolle spielen literarische Texte?

Mo, 02/19/2024 - 12:03

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. Februar 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Lothar Lemnitzer (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) und
Thomas Gloning (Justus-Liebig-Universität Gießen und BBAW)
über
Korpora für die Lexikographie. Welche Rolle spielen literarische Texte?

***

In der Tradition der Lexikographie spielte die Literatursprache lange Zeit eine führende Rolle. Der Sprachgebrauch von Schriftstellern und Schriftstellerinnen war Orientierung auch für eigenes Schreiben, die Kenntnis literarischer Werke eines Kanons galt als Ausweis von Bildung. Von daher erwuchs der Lexikographie die Aufgabe, diesen Sprachgebrauch auch zu dokumentieren. Heute ist der Sprachgebrauch von Presse und Medien, unter anderem von Zeitungen, deutlich relevanter im Hinblick auf Themen, die uns umtreiben. Im Hinblick auf Korpora als Grundlage für die Lexikographie kommt noch die leichte Erreichbarkeit digitaler Zeitungstexte hinzu. Deshalb kann man sich fragen: Welche Rollen spielen literarische Texte heute für die Lexikographie und die Nutzer und Nutzerinnen von Digitalen Lexikographischen Systemen?

Ausgehend von den mannigfachen Funktionen, die authentische Textbelege in der gegenwartssprachlichen Lexikographie haben (können), und im Lichte der aktuellen Forschung zur Benutzung gegenwartssprachlicher Wörterbücher wird Lothar Lemnitzer die Praxis der Verwendung von Belegen im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) darstellen und mit Beispielen illustrieren. Ein Fazit daraus ist, dass literarische Belege in der gegenwärtigen Praxis (des DWDS) eine marginale Rolle spielen.

Thomas Gloning wird demgegenüber die wichtige Rolle literarischer Texte in Korpora für die Lexikographie zu verteidigen suchen und Strategien des Korpusausbaus und der Stratifizierung im Bereich literarischer Texte vorschlagen.

Die beiden Beiträge sollen jeweils ca. 30 Minuten dauern, es soll danach ausführlich Gelegenheit zur Diskussion bestehen.

Dieses Kolloquium ist der 4. Teil der vierteiligen Workshop-Reihe „Korpora für die Lexikographie – Erfahrungen und Zukunftsperspektiven“, die im Herbst und Winter 2023/24 im Rahmen des DH-Kolloquiums stattfindet.

***

Die Veranstaltung findet virtuell statt; eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Termin ist der virtuelle Konferenzraum über den Link https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b erreichbar. Wir möchten Sie bitten, bei Eintritt in den Raum Mikrofon und Kamera zu deaktivieren. Nach Beginn der Diskussion können Wortmeldungen durch das Aktivieren der Kamera signalisiert werden.

Der Fokus der Veranstaltung liegt sowohl auf praxisnahen Themen und konkreten Anwendungsbeispielen als auch auf der kritischen Reflexion digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBAW.

Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement 2024/25 – Anmeldung bis 29.April möglich

Mo, 02/19/2024 - 10:55

Der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ (FDM) geht in die vierte Runde. Interessierte aus ganz Deutschland können sich bis zum 29. April 2024 für den nächsten Durchgang bewerben (Kurslaufzeit: 28.08.2024 – 20.06.2025). Der Kurs bietet die Möglichkeit Kompetenzen zum FDM und dessen Anwendung in Service-Bereichen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen berufsbegleitend, systematisch und zertifiziert zu erwerben.

FDM-Themenvielfalt für Interessierte aus Infrastruktur, Forschungsunterstützung und Wissenschaft
Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der Forschung. Es umfasst die Themenbereiche: Forschungsdaten-Lebenszyklus, Datentypen, Forschungsprozesse in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, hacken und experimentieren mit Daten, Forschungsprojektmanagement, technische Infrastruktur für Repositorien, Metadaten, nachhaltiges Datenmanagement, relevante rechtliche Aspekte, Ansätze zur Beratung und Vermittlung von FDM-Themen für verschiedene Zielgruppen sowie erstmalig in einem neuen Aufbaumodul die Datenkuration und das Datenmanagement sensibler Daten in Forschungsdatenzentren (FDZ).

Kooperativ und zukunftsorientiert für das FDM
Der Kurs ist eine Kooperation der TH Köln, des ZBIW, der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und wird seit 2021 angeboten. Zielsetzungen, Design und Zukunft des Zertifikatskurses werden in dem Artikel „Der Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement in NRW“ (o-bib 2022; DOI: 10.5282/O-BIB/5833) dargestellt. 

Jetzt bewerben!
Für Bewerbende aus NRW stehen dieses Jahr letztmalig Stipendien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) zur Verfügung. 
Weitere Informationen zum Kurs und zur Bewerbung finden Sie auf den Webseiten des ZBIW:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-forschungsdatenmanagement_82048.php

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Stellenausschreibung an der UB Oldenburg: Referent/-in für Digital Humanities und Fachreferent/-in für geistes-, kultur- und/oder sprachwiss. Fachgebiete (m/w/d, Entgeltgruppe 13 TV-L, unbefristet)

Mo, 02/19/2024 - 10:19

Beim Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle eines/r

Referent/-in für Digital Humanities
und
Fachreferent/-in für geistes-, kultur- und/oder sprachwissenschaftliche Fachgebiete
(m/w/d, Entgeltgruppe 13 TV-L)

mit einem Umfang von 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.

Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.

Als Zentrale Einrichtung ist die Universitätsbibliothek ein leistungsstarker Partner für Forschung, Studium und Lehre. Sie sichert die wissenschaftliche Informationsversorgung und ist aktiv in die Gestaltung des digitalen Transformationsprozesses wissenschaftlicher Kommunikation eingebunden.

In Ihrer Funktion als Referent/-in für Digital Humanities entwickeln Sie Angebote und Beratungsdienstleistungen für die geistes-, kultur- und/oder sprachwissenschaftlichen Fachgebiete der UOL, die bereits mit digitalen Technologien arbeiten oder dies in ihren Forschungsvorhaben planen.

In Ihrer Funktion als Fachreferent/-in sind Sie Ansprechpartner/-in für die wissenschaftliche Informationsversorgung in geistes-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Fachgebieten. Sie sichern die wissenschaftliche Informationsversorgung, beraten in Fragen des wissenschaftlichen Publizierens im digitalen Transformationsprozess, zum Forschungsdatenmanagement und führen Schulungen in der Vermittlung von Informationskompetenz durch.

Ihre Aufgaben im Einzelnen:

  • Planung, Umsetzung, Koordinierung und Evaluierung von Projekten im Aufgabengebiet Digital Humanities
  • Konzeptionelle Planung und Umsetzung von Projekten im Arbeitsgebiet Digital Humanities in Rücksprache mit Forschenden, Studierenden der UOL, Fachreferaten und bei Bedarf weiteren Akteuren der UOL
  • Fachliche Leitung und Koordination von Digital Humanities – Projekten
  • Aufbau eines Beratungs- und Schulungsangebotes für Digital Humanities für Forschende an der UOL
  • Konzeption, Entwicklung und fachliche Betreuung digitaler Services für Forschung und Lehre, speziell der Digital Humanities
  • Entwicklung von Angeboten für die Digital Humanities im Austausch mit Forschenden
  • Übernahme von Fachreferaten in geistes-, kultur- und/oder sprachwissenschaftlichen Fachgebieten
  • Literaturauswahl, Bestandsentwicklung und Pflege elektronischer und gedruckter Literatur
  • Bestandserschließung einschließlich Weiterentwicklung der verbalen und klassifikatorischen Erschließungssysteme
  • Informationsvermittlung in den genannten Fachgebieten und Auskunftsdienste
  • Fachbezogene Benutzerschulungen
  • Entwicklung und Umsetzung von Konzepten der Informationsvermittlung für verschiedene Nutzer*innengruppen in Schulungen

Einstellungsvoraussetzung:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem Fachgebiet an der Schnittstelle zwischen Informatik und Geisteswissenschaften (z. B. Computerlinguistik, Digital Humanities, Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften, Linguistic and Literacy Computing, Cultural Data Studies oder ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Geisteswissenschaften mit gleichwertigen Fähigkeiten und mehrjährigen Berufserfahrungen im Aufgabengebiet Digital Humanities
  • ausgeprägtes Interesse am Einsatz und der Weiterentwicklung von digitalen Technologien in den Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Analytische Fähigkeiten, Kommunikationsgeschick, Teamfähigkeit und Flexibilität

Wünschenswert sind weiterhin:

  • Berufliche Erfahrungen in dem beschriebenen Aufgabengebiet
  • Erfahrungen in der Beantragung von Drittmittelanträgen

Wir bieten:

  • Eine umfassende Einarbeitung
  • Gleitzeitregelung
  • Einen Arbeitsplatz auf dem Campus der Universität mit guten Anbindungen zum öffentlichen Nahverkehr sowie zur Autobahn
  • Nutzung des JobTickets im VBN
  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Teilnahme an den Angeboten des Hochschulsports (Schwimmbad, Sportkurse, StudiO)
  • Die Universität ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und bietet diverse Unterstützungsprogramme.

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Referenzen) übersenden Sie bitte bevorzugt per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument unter Angabe der Nummer 1033545 bis zum 29.02.2024 an die Geschäftsstelle bis-bewerbung@uol.de oder per Post an Bibliotheks- und Informationssystem, Geschäftsstelle, z. Hd. Frau Andermann, Postfach 5641, 26015 Oldenburg.

Bei Rückfragen zum Aufgabengebiet Digital Humanities wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Maas (Abteilungsleitung Medien- und Digitale Dienste), 0441 798-4019.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden; reichen Sie daher bitte keine Originale ein.

https://uol.de/stellen?stelle=70063

Bibliothekar:in Aufnahme der Inkunabeln im Bibliothekskatalog (m/w/d) am Gutenberg-Museum Mainz

Mi, 02/14/2024 - 11:46

Die Stadtverwaltung Mainz ist Dienstleisterin für Mainzer Bürger:innen und eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region. Im Team Mainz sind ca. 5.000 Mitarbeiter:innen täglich für unsere Stadt im Einsatz. Wir verstehen uns als moderne Dienstleisterin, die offen ist für Verbesserungen, Anpassungen und Innovationen. Wir bieten qualitativ anspruchsvolle öffentliche Dienstleistungen für die Einwohner:innen und die Wirtschaft unserer Stadt.

 

Wir suchen Verstärkung für unser Gutenberg-Museum:

Bibliothekar:in Aufnahme der Inkunabeln im Bibliothekskatalog (m/w/d)

Informationen zur Stelle:

 

Besetzung ab: ab sofort

 

befristet/unbefristet: befristet für 2 Jahre

 

Stundenumfang: Vollzeit (39 Wochenstunden)

 

Vergütung: Entgeltgruppe 9 b TVöD

 

Bewerbungsfrist: 05.03.2024

Aufgaben:

  • Aufnahme der Inkunabeln im Bibliothekskatalog im Zusammenhang mit Digitalisierungsprojekten

Wir bieten:

  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Telearbeit und flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitrahmen (sofern dienstlich möglich)
  • Standortsicherheit im Stadtgebiet Mainz
  • Eine große Bandbreite an fachlichen und persönlichen Fort- und Weiterbildungen
  • Ein Jobticket im Rahmen des Deutschlandtickets
  • Kostenfreie bzw. vergünstigte dienstliche und private Nutzung des Fahrradsystems „meinRad“ (Fahrradvermietsystem in Mainz, Wiesbaden, Ginsheim-Gustavsburg und Budenheim)
  • Eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
  • Die verlässlichen Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst, z.B.
    • 30 Tage Urlaub
    • Jahressonderzahlung

Ihr Profil:

  • Abgeschlossener Studiengang der Bibliotheks- oder Informationswissenschaften oder ein vergleichbares Studium mit Berufserfahrung in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Kenntnisse der RDA –Alte Drucke
  • Kenntnisse der gängigen Inkunabelverzeichnisse (z.B. Gesamtkatalog der Wiegendrucke, ISTC, INKA)
  • Kenntnisse im Umgang mit hebis-PICA
  • Nachweisbare Lateinkenntnisse
  • Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • Genaue und Strukturierte Arbeitsweise
 

Die Förderung von Vielfalt in der Verwaltung ist ein Leitziel der Landeshauptstadt Mainz. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind uns willkommen. Wir begrüßen besonders Bewerbungen von Frauen, da wir im Rahmen unseres Gleichstellungsplanes bestrebt sind, den Frauenanteil auf dieser Funktionsebene zu erhöhen.

Als familienorientiertes Unternehmen forciert die Stadtverwaltung Mainz die Einrichtung von Telearbeitsplätzen.

Bewerbungslink:
https://lai.mainz.de/bewerber-web/?xsrf=B782114633EC7754771DF8A89C3A7EA0&company=00800-FIRMA-ID&tenant=&lang=D#position,id=30366221-9aff-4c09-920e-912f23543276,popup=y

Vortrag: Wie funktioniert OCR? Grundlagen, Stand der Technik und aktuelle Herausforderungen. Clemens Neudecker (Staatsbibliothek zu Berlin)

Mi, 02/07/2024 - 16:43

Texterkennung (Optical Character Recognition, OCR) ist die Technologie um aus Scans (also Bildern) von Dokumenten digitale, editierbare und durchsuchbare Volltexte zu erzeugen. Sowohl durch Digital Humanities als auch Künstliche Intelligenz steigt der Bedarf von Wissenschaft und Forschung an digitalen Texten. Jedoch ist die Texterkennung, insbesondere für historische Dokumente, noch stets eine sowohl technisch als auch organisatorisch hoch komplexe Aufgabe. Der Vortrag hat daher zum Ziel die Grundlagen, technischen Verfahren und den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich der OCR vorzustellen um so einen gründlichen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen zu geben. Dabei werden neben Ursprung und Geschichte der OCR insbesondere die vielfältigen Verarbeitungsschritte in einem typischen OCR-Workflow, die besonderen Anforderungen von historischem Material sowie aktuelle Forschungsprojekte und technologische Entwicklungen im Zentrum stehen.

Clemens Neudecker arbeitet als Forscher, Projektmanager und Library Hacker an der Staatsbibliothek zu Berlin. Er ist dort unter anderem eingebunden in das umfangreiche Verbundprojekt OCR-D. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Computer Vision, Natural Language Processing, Machine Learning & Artificial Intelligence und ihr Einsatz in den Bereichen Digitale Bibliotheken und Digital Humanities.

Der Vortrag ist Teil der Reihe „Werkzeug. Zur Praxis computergestützter Forschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ der Kompetenzwerkstatt Digital Humanities (KDH) an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin.

Hinweis zur Veranstaltung

Vortrag und Gespräch auf deutsch.

Datum: 15.02.2024, 14-16 Uhr

Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium (Universitätsbibliothek, Geschwister-Scholl-Straße 1/3, 10117 Berlin)

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zugangsdaten schicken wir nach Anmeldung per Mail an ub.makerspace@hu-berlin.de.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe Werkzeug auf der Homepage der KDH

Seiten